Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 17

zmSTARTER | 89 zm115 Nr. 17, 01.09.2025, (1443) Die Semmelweis-Universität, benannt nach dem Chirurgen Ignaz Semmelweis, ist die älteste medizinische Universität Ungarns. feier unseres Abijahrgangs 2019 wieder. Gemeinsam suchten wir dann unermüdlich nach Ideen und fanden auch viele Ansätze: Das Aufnahmeverfahren MedAT in Österreich, Losverfahren direkt bei den deutschen Unis, Bundeswehr, private Unis in Deutschland oder Österreich, ausländische Unis, Landzahnarztquoten und weiteres. Einen Tag vor Fristende haben Sie sich an der Semmelweis-Universität in Budapest beworben ... ... genau, durch Zufall entdeckte Jenny einen Tag vor Bewerbungsschluss die Semmelweis-Uni und, dass es dort einen deutschsprachigen Studiengang gab. Und wir dachten uns: Warum nicht? Noch in derselben Nacht erstellte ich ein Motivationsschreiben, fügte alle Dokumente anbei, reichte es online ein und vergaß es danach sofort wieder. Es fühlte sich wie eine Schnapsideean. Zwei Wochen später erhielten Sie die Zusage. Was war das für ein Moment? Ich saß gerade im Labor, als die E-Mail kam. Ichöffnete sie, überflog die ersten Zeilen und las aus lauter Gewohnheit zuerst „Absage“. Doch dann sah ich: Es war meine erste Zusage! Ich konnte es kaum fassen. Gleichzeitig fragte ich mich, ob ich gut genug sein würde, dieses Studium zu meistern. So weit weg, in einer fremden Stadt. Die Hälfte der Studienanfängerinnen und Studienanfänger wechselte in den ersten Semestern nach Deutschland. Sie haben sich bewusst gegen einen Wechsel an eine deutsche Universität entschieden. Warum? Jenny und ich sprachen diese Option kurz durch und waren uns schnell einig, dass Budapest uns deutlich mehr Perspektiven bot. Bereits im ersten Semester wurden wir in kleine Gruppen aufgeteilt, wir hatten in Makroanatomie zahlreiche Körperspender und durften daher sehr viel praktisch üben. Was wir anfangs nicht wussten: Ab dem dritten Jahr durften wir eigene Patienten in großer Zahl und Verantwortung behandeln. Die Zahnklinik ist in Fachbereiche aufgeteilt, so dass wir zum Beispiel im Kurs Parodontologie vorwiegend Paro-Patienten bekommen. Jeder Tag war gefüllt mit zahlreichen Praktikakursen und die Patienten gaben mir extrem viel praktische Erfahrung, wie es in diesem Umfang in Deutschland leider kaum möglich ist. Zudem merkte ich, dass mir mündliche Prüfungen besser entgegenkommen als Multiple-Choice-Fragen mit Ankreuzen. Auch wenn 45-minütige detaillierte mündliche Prüfungen sehr anstrengend sind, kam ich damit gut zurecht. Wir lernen in kleinen Gruppen, unsere Lehrenden vermitteln gerne ihr Wissen, und wir besitzen eine interne Zahntechnik. So können wir uns komplett auf das Behandeln konzentrieren und lernen die Zahntechnikgrundlagen nur in den ersten Semestern. Dies ist jedoch wesentlich weniger als in Deutschland, da wir auch wenig am Phantomkopf oder Plastezähnen üben, sondern an richtigen Patienten. Ich fühle mich daher sehr gut vorbereitet auf alles, was kommt. Mit welchen Vorurteilen werden Sie konfrontiert wenn Sie anderen von Ihrem Auslandsstudium berichten? Wir sind als „Lejenity“ auf Instagram und YouTube, und als „Dentalleon“ auf TikTok stark präsent und wir bekommen zahlreiche positive Nachrichten, aber auch einige negative Kommentare. Einer der häufigsten ist, dass wir den Studienplatz erkauft haben, was natürlich nicht stimmt. Die SemmelweisUniversität ist eine staatliche ungarische Hochschule und man bekommt seinen Platz über ein Auswahlverfahren. Dabei ist auch hier die Nachfrage höher als das Angebot. Andere glauben, wir würden einen Doktortitel geschenkt bekommen. In Ungarn wird jedoch ein Berufsdoktorat vergeben, das ein akademischer Grad auf Master-Niveau ist. Der akademische Grad dr. med. dent wird rechtmäßig verliehen, ich darf ihn genauso vor meinem Namen tragen und der eventuelle Zusatz ist in Deutschland je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Manche sehen das Studium zudem auf „Dritte-Welt-Niveau“, obwohl die Semmelweis zu den renommiertesten medizinischen Unis Europas zählt Erleichterung: Leon Föllmer und Ehefrau Jenny vor dem Denkmal von Ignaz Semmelweis nach der Verteidigung der Diplomarbeit. Leon Föllmer absolvierte zunächst eine Ausbildung als Zahntechniker. Jetzt studiert er Zahnmedizin an der Semmelweis-Universität in Budapest. 1 3 3 2 2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=