Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 18

ZAHNMEDIZIN | 47 für Lunge, Herz, Niere und Haut. Sie betonen die Bedeutung der multidisziplinären Zusammenarbeit. In den Leitlinien-Empfehlungen wurde festgelegt, dass eine zahnärztliche Vorstellung initial bei SSc-Diagnose erfolgen und danach mindestens einmal jährlich stattfinden sollte. Außerdem sollte radiologisch überprüft werden, ob Frühsymptome, etwa ein verbreiterter Parodontalspalt, oder Spätsymptome wie Knochenresorptionsprozesse vorliegen. nl Die vollständige Leitlinie ist unter der Nummer 060-014 im Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und auf der Website der DGRh abrufbar. SYSTEMISCHE SKLEROSE Die systemische Sklerose ist eine Systemerkrankung, die zu den Kollagenosen gehört. In Europa tritt sie bei etwa 300 von einer Million Menschen auf, was in Deutschland rund 20.000 Erkrankten entspricht. Frauen sind etwa fünfmal häufiger betroffen als Männer. Die genauen Ursachen sind noch weitgehend unklar. Sowohl erbliche Faktoren als auch Umwelteinflüsse scheinen eine Rolle zu spielen. Durch Fehlsteuerungen im Immunsystem kommt es krankheitsbedingt zu einer Überproduktion von Bindegewebe. Dadurch verhärten Haut und innere Organe zunehmend. Oft markieren Veränderungen der Blutgefäße mit einer sogenannten Raynaud-Symptomatik den Beginn der Krankheit. Die Hautsymptomatik beginnt häufig mit einer Sklerodaktylie, also einer Verhärtung im Bereich der Finger. Innerhalb der ersten fünf Jahre nach Auftreten der Raynaud-Symptomatik entwickeln drei Viertel der Betroffenen Organmanifestationen. Für die Prognose entscheidend sind vor allem die interstitielle Lungenerkrankung, von der rund jeder zweite Patient betroffen ist, die pulmonal-arterielle Hypertonie, unter der zehn Prozent aller Betroffenen leiden, sowie die renale Krise. Die Sterblichkeit von SSc-Patienten ist im Vergleich zu gesunden Personen um das Drei- bis Vierfache erhöht. Für ein strahlendes Lächeln Von direkt bis indirekt – mit Know-how und Kreativität Die Kampagne „Enhancing Smiles“ wirft den Fokus verstärkt auf fortgeschrittene ästhetische Restaurationstechniken, den Menschen und die Prinzipien, die hinter einem natürlich wirkenden Lächeln stehen. Basierend auf der Philosophie des therapeutischen Gradienten legt GC den Schwerpunkt auf minimalinvasive Ansätze, die die natürliche Zahnstruktur erhalten und gleichzeitig hervorragende Ergebnisse erzielen. Von der Injection-Moulding-Technik über Veneers bis hin zu Kronen – jede Technik, die wir anwenden, hat ein gemeinsames Ziel: die Verschönerung des Lächelns mit Präzision, Sorgfalt und Respekt vor dem, was die Natur uns gegeben hat. Seien Sie dabei, wenn wir echte Geschichten, klinische Erfahrungen und die Kunst des konservativen Smile-Designs feiern. VORHER NACHHER Jetzt mehr erfahren und passende Lösungen für Ihre Praxis entdecken! GC GERMANY GMBH info.germany@gc.dental www.gc.dental/europe/de-DE InjectionMouldingTechnik Mit freundlicher Genehmigung von Dr. M. Fostiropoulou, Griechenland Veneers Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Javier Tapia Guadix, Spanien Kronen Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. R. Sorrentino, Italien

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=