Online-Bewertungen stellten auch für Patienten in den USA in den vergangenen zehn Jahren die wesentliche Informationsgrundlage dar, wenn sie auf der Suche nach einem Arzt oder Zahnarzt waren: Noch im Dezember 2024 gaben acht von zehn an, vor der Kontaktaufnahme die Online-Bewertungen der Praxis zu prüfen. Nur ein halbes Jahr später zeigt eine Studie von rater8, einem auf ReputationsmanagementimGesundheitswesen spezialisiertes US-Unternehmen, dass die Entscheidung nicht mehr nur auf Google und Mundpropaganda fußt, sondern dabei mehr und mehr auch Künstliche Intelligenz (KI), Sprachassistenten und soziale Medien eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Den Experten zufolge müssen Praxen daher ihre Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit und zur Einbindung von Patienten überdenken. „Wer es nicht schafft, Patienten über mehrere Kanäle hinweg zu erreichen, läuft Gefahr, unsichtbar zu werden.“ Online-Bewertungen beeinflussen demnach weiterhin die Wahl der PatiFoto: Fox_Dsign-stock.adobe.com zm115 Nr. 18, 16.09.2025, (1530) ARZT- UND ZAHNARZTSUCHE IM 21. JAHRHUNDERT Wie KI die Sichtbarkeit Ihrer Praxis beeinflusst Patienten setzen bei der Arzt- und Zahnarztsuche nicht mehr nur auf Mundpropaganda, Google, doctolib oder jameda – sie nutzen auch verstärkt Künstliche Intelligenz, Sprachassistenten und soziale Medien. Eine Studie aus den USA zeigt, was das für die Praxen bedeutet. 72 | PRAXIS
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=