16 | POLITIK 2024 hob die FDI-Kampagne die Bedeutung der Mundgesundheit für die allgemeine Gesundheit hervor, 2025 stand der Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und psychischem Wohlbefinden im Fokus. In Shanghai gab die FDI nun das dritte und letzte Schwerpunktthema bekannt: 2026 geht es unter dem Motto „A Happy Mouth Is a Happy Life“ darum, in der Bevölkerung das Bewusstsein dafür zu stärken, dass es sich in jedem Lebensalter lohnt, sich um seine Mundgesundheit zu kümmern. Auf der Kampagnen-Website https://www. wohd.org stehen Materialien zur Verfügung, mit der Praxisteams die Aktion unterstützen können. FDI-Beiträge: Deutsche Perspektive erfolgreich vertreten In Shanghai kam auch das „Special Committee Membership Fees“ zusammen, dessen amtierender Vorsitzender BZÄK-Geschäftsführer Florian Lemor ist. Auf der Tagesordnung des Ausschusses stand die Fortsetzung der Debatte über die Beiträge, die die Länderorganisationen an die FDI entrichten. Insbesondere befasste sich das Gremium mit der Frage, wie die Mitgliedsbeiträge zukünftig fair weiterentwickelt werden können. BZÄK-Vizepräsident Konstantin von Laffert unterstreicht die Bedeutung dieser Diskussion für die BZÄK: „Wir als Geschäftsführender Vorstand hatten zu Beginn unserer Legislaturperiode versprochen, dass wir uns kritisch mit den Kostenentwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene auseinandersetzen. Es ist uns gelungen, eine Struktur- und Kostendiskussion loszutreten. In diese Diskussion bringen wir uns im Rahmen eines Sonderausschusses zu den Mitgliedsbeiträgen aktiv ein. Unser Ziel ist es, die Kosten für die Mitgliedsorganisationen zu senken, ohne die politische Bedeutung der FDI auf internationaler Ebene zu beschädigen.“ Dental Practice Committee: Stefanie Tiede wiedergewählt Delegationsmitglied Stefanie Tiede stellte sich in Shanghai zur Wiederwahl im „Dental Practice Committee“ und wurde im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Für die politischen Diskussionen beim World Dental Congress zieht die Präsidentin der Landeszahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern ein positives Fazit. „Wir haben eine aus deutscher Sicht politisch erfolgreiche FDI Generalversammlung erlebt“, berichtet die Oralchirurgin. „Personell ist es uns gelungen, die deutsche Repräsentanz in den FDI-Ausschüssen weiter zu stärken. Politisch ist es uns gelungen, deutsche Positionen, unter anderem zu den Stellungnahmen zu Fluoridierung, Werbung und Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin, einzubringen. Wie werden uns zukünftig weiter dafür einsetzen, die praktischen Probleme unserer Kolleginnen und Kollegen noch besser zu adressieren.“ sth zm115 Nr. 19, 01.10.2025, (1566) „Es ist uns gelungen, die deutsche Repräsentanz in den FDI-Ausschüssen weiter zu stärken.“ Stefanie Tiede, Präsidentin der LZK MecklenburgVorpommern DIE „SMILE AWARDS 2025“ Im Vorfeld des World Dental Congress wurden wieder die „Smile Awards“ vergeben. Mit der Auszeichnung ehrt die FDI nationale Zahnärzteverbände, die durch Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung und gemeindebasierte Projekte gegen Hindernisse in der Gesundheitsversorgung vorgehen. Die Australian Dental Association (ADA) erhielt einen Smile Award für ihre „Dental Health Foundation“. Sie unterstützt seit dem Jahr 2021 Menschen in Australien, die keinen Zugang zu zahnärztlicher Versorgung haben. Im Rahmen ihres Engagements koordiniert die ADA in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Wohltätigkeits- und Gemeindeorganisationen kostenlose zahnmedizinische Services. Dazu gehören die Programme „Dental Rescue Days”, „Rebuilding Smiles” oder „Adopt a Patient”. Sie ermöglichen die dringend benötigte zahnmedizinische Versorgung für Obdachlose, Überlebende häuslicher Gewalt und Menschen in finanziellen Notlagen. Der zweite Smile Award 2025 ging an das Projekt „Little Doctors“ der Regionalabteilung La Union der Philippine Dental Association. Das Programm befähigt Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse der „Siwsiwan Elementary School“, jüngere Kinder an ihrer Schule in Sachen Mundhygiene, Vorsorge und grundlegender Erster Hilfe zu unterrichten. Die Kinder werden motiviert, ihr Wissen an ihre Familien und andere Menschen in ihrer Gemeinde weiterzugeben. Das zahlt sich aus Sicht der FDI besonders in geografisch isolierten und benachteiligten Gebieten mit begrenztem Zugang zu medizinischer Versorgung aus. „Es ist uns gelungen, innerhalb der FDI eine Struktur- und Kostendiskussion loszutreten.“ BZÄK-Vizepräsident Konstantin von Laffert Prof. Dr. Falk Schwendicke (r.), Mitglied der deutschen Delegation in Shanghai, sprach beim „FDI Science Committee Forum“ über das Thema Digital Dentistry. Foto: FDI World Dental Federation
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=