TOKUYAMA Universal-Adhäsiv als Flusssäure-Ersatz? Lithium-Disilikat hat sich aufgrund seiner vorteilhaften mechanischen und ästhetischen Eigenschaften als Material unter anderem für Kronen, Veneers und Inlays etabliert. Um eine möglichst langfristige und verlässliche Haftung an der Zahnhartsubstanz zu gewährleisten, ist jedoch ein geeignetes Adhäsivprotokoll nötig. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Vorbehandlung des Restaurationswerkstoffs. Aktuelle Studienergebnisse aus Japan lassen in diesem Zusammenhang das Universaladhäsiv UNIVERSAL BOND II als attraktive Alternative zu Flusssäure erscheinen – und das bei hoher Kompatibilität mit anderen Adhäsivsystemen. Tokuyama Dental Deutschland GmbH, Am Landwehrbach 5, 48341 Altenberge Tel.: 02505 938513, info@tokuyama-dental.de, www.tokuyama-dental.de Foto: © Tokuyama 86 | ANZEIGE zm115 Nr. 19, 01.10.2025, (1636) VDDS eLABZ – der elektronische Datenaustausch Mit dem Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte haben die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband in enger Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Dentalsoftware-Unternehmen die Basis dafür geschaffen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen einen signifikanten Mehrwert schaffen kann: durch den digitalen Austausch von Aufträgen und Rechnungen zwischen Zahnarztpraxen und gewerblichen Laboren. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen und der GKV-SV sollen zeitnah Festlegungen zum Inhalt und Umfang der elektronisch auszutauschenden Daten sowie zu deren Übermittlung definieren. Auf der diesjährigen IDS im März 2025 wurde das eLABZ-Modul bereits von einigen VDDS-Mitgliedern vorgestellt. Mit der Spezifikation werden Zahnarztpraxen und Dentallabore künftig sicher, effizient und standardisiert digital miteinander vernetzt. Im Rahmen des geplanten bundesweiten Rollouts sollen sich die ersten Dentallabore bereits ab dem dritten Quartal 2025 an die TI anschließen können. Bis zum geplanten bundesweiten Rollout Ende 2025 werden in der Pilotphase weitere Tests im Echtbetrieb durchgeführt. Verband Deutscher Dentalsoftware-Unternehmen e.V. Dahlweg 120 a, 48153 Münster Tel.: 02505 623911, geschaeftsstelle@vdds.de, www.vdds.de Foto: VDDS TEPE Interdentalreinigung Rund 70 Prozent der Befragten einer neuen repräsentativen Umfrage des Mundhygienespezialisten TePe nehmen an, dass eine gute Mundgesundheit die Allgemeingesundheit stark beeinflussen kann. Gleichzeitig zeigt sich: Zur Interdentalpflege besteht weiterhin großer Informationsund Beratungsbedarf. Patienten wünschen sich mehr Orientierung. Das Praxisteam ist hier wichtiger Anker und Lotse zugleich. Nur 42 Prozent der Befragten fühlen sich gut über die Zahnzwischenraumreinigung informiert. Nur etwa ein Drittel hat eine konkrete Empfehlung für Interdentalbürsten durch zahnmedizinisches Fachpersonal erhalten. Dabei gilt die Zahnarztpraxis mit 52 Prozent als Hauptinformationsquelle. Unter den Teilnehmenden werden Zahnseide (28 %) und Interdentalbürsten (26 %) als die gründlichsten Mittel zur Reinigung der Zahnzwischenräume wahrgenommen. In der Anwendung liegt die Zahnseide vorn: 43 Prozent der Befragten setzen sie ein, nur 26 Prozent verwenden Interdentalbürsten. Das effektivste Hilfsmittel zur Entfernung von Plaque zwischen den Zähnen sind jedoch Interdentalbürsten. Nur 40 Prozent derjenigen, die Interdentalbürsten verwenden, nutzen sie einmal täglich, wie von Zahnärzten empfohlen wird. Die Interdentalbürsten von TePe werden in Zusammenarbeit mit der Zahnärzteschaft und auf Basis klinischer Erfahrung entwickelt. Sie sind in leicht wiedererkennbaren farbkodierten ISO-Größen von 0 bis 8 erhältlich, passend für enge bis weite Zahnzwischenräume, denn jeder Zahnzwischenraum ist individuell. Die Produkte sind über alle Dentaldepots sowie bei TePe direkt erhältlich. TePe D-A-CH GmbH Langenhorner Chaussee 44 a, 22335 Hamburg Tel.: 040 570 123 0, kontakt@tepe.com www.tepe.com Foto: 2020 Prostock-studio/Shutterstock Die Beiträge dieser Rubrik beruhen auf Informationen der Hersteller und geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=