Exkavation mit Huitzilopochtli Vorschau Meteorologisch wie auch kalendarisch im Herbst angekommen, lädt die dunkle Jahreszeit zur Einkehr ein. An langen Abenden vor dem Kamin lässt sich prima über die Optimierung der Behandlungsabläufe sinnieren. Hier ein Tipp: Sie sollten mal überlegen, ob Sie nicht ein bisschen Huitzilopochtli in ihre Praxis integrieren. Lassen Sie sich von seinem putzigen Aussehen (Jaguarkopf mit Federbusch, Ziegenfüße und Fledermausflügel) sowie dem niedlichen Kosenamen („Kolibri des Südens“) nicht täuschen. Der Kriegs- und Sonnengott aus der aztekischen Mythologie war schon eher ein finsterer Gesell. Er forderte von Gläubigen unablässig Menschenopfer, andernfalls, so drohte er, werde er den Gang der Sonne anhalten. Sie merken es: Drama, Baby! Den Überlieferungen zufolge mussten sich vor allem Kriegsgefangene grau anmalen lassen, um anschließend auf der Spitze der Tempelpyramide von Tenochtitlán ihrer eigenen Explantatio cordis beizuwohnen. Dazu wurden schädelförmige, handgroße Pfeifen geblasen, die Menschenschreie nachahmen (via QR-Code gelangen Sie zu Tonaufnahmen). Ziel war laut einer Studie der Universität Zürich, dass die Todgeweihten beim Ritual maximale Angst verspüren. Und dieser wahrlich schauderhafte Ton animierte die Forschenden schließlich die Pfeifen nachzubauen – und für den Einsatz in Zahnarztpraxen zu optimieren. Jetzt müssen Sie reagieren! Spätestens mit Beginn der Skifahrsaison wird der Trend über die Alpen schwappen. In der Schweiz sind Spezialisierungen auf Angstpatienten schon der letzte Schrei. Statt Hypnose, Leitungsanästhesie und Wohlfühlmusik wollen sich die Menschen endlich mal wieder richtig spüren, etwa wenn die Pulpa eröffnet wird. Sie werden sehen, bald schon sind anlasslose Endos auf Patientenwunsch auch bei uns die Regel. Da ist ganz weit vorn, wer Huitzilopochtlis Hymne auf der Aztekenpfeife blasen kann. THEMEN IM NÄCHSTEN HEFT – zm 20 ERSCHEINT AM 16. OKTOBER 2025 PRAXIS Dental Street Day in Berlin So versorgen Zahnärzte Wohnungslose in ihrer Praxis. ZAHNMEDIZIN Wie lange überleben Einzelzahnimplantate? Die weltweit ersten Patienten wurden nach 40 Jahren erneut untersucht. Fotos: Sascha Frühholz, zm-nl, Florian Beuer zm115 Nr. 19, 01.10.2025, (1648) 98 | ZU GUTER LETZT
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=