Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 20

14 | PRAXIS zm115 Nr. 20, 16.10.2025, (1660) undkostengünstigeMaßnahmesowie die wöchentliche Anwendung eines Fluoridgels, am besten an einem festen Wochentag. Darüber hinaus empfiehlt sie die frühzeitige Stabilisierung beginnender Karies durch den gezielten Einsatz von Fluoriden in Kombination mit guter Mundhygiene. Ihr Fazit: „Man kann niemals mehr Geld sparen, als in die Prophylaxe zu investieren.“ Damit ist die Botschaft zum Tag der Zahngesundheit klar und eindeutig: Fluoride sind und bleiben das Rückgrat der Kariesprävention. Während wissenschaftlich die Evidenz klar belegt ist, gilt es, das Wissen in der Bevölkerung auszubauen oder weiter zu stärken, damit langfristig noch mehr Menschen von den Erfolgen der präventionsorientierten Zahnmedizin profitieren können. nl Zimmer S, Schulte A, Rojas G, Schäfer M, Einwag J, Ziller S, Schaper A, Jordan AR, Schlüter N, Schätze C, Stangier P (2024): Fluoride sind nicht gleichwertig ersetzbar. Umfrage unter Deutschlands Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Zahnmedizin. Zahnärztl Mitt 114 (14), 1224–8. Zimmer S, Becker I, Einwag J, Hahne D, Jordan AR, Rojas G, Schaper A, Schäfer M, Schätze C, Schlüter N, Stangier P, Schulte A, Ziller S: Positionspapier des wissenschaftlichen Beirates der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK): Fluoride in der Kariesprophylaxe – Handlungsempfehlungen für die Praxis und fachliche Bestandsaufnahme. Zahnmed Forsch Versorg 2025; 5(01):1–19. DOI: https:// dx.doi.org/10.23786/2025-5-01 LANDESZAHNÄRZTEKAMMER UND KZV THÜRINGEN Ein Livestream für Patienten, Angehörige und Pflegekräfte Um Patienten über das Thema Mundtrockenheit aufzuklären, boten Landeszahnärztekammer und KZV Thüringen am 25. September eine kostenfreie Online-Veranstaltung an. In einer knappen Stunde erklärte Prof. Stefan Zimmer vom Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke vive die wesentlichen Eigenschaften des Speichels für betroffene Patienten, pflegende Angehörige sowie berufliche Pflegefachkräfte. Er schilderte die Umstände und Faktoren, die den Speichelfluss hemmen, sowie die Maßnahmen, die ihn anregen. Der thüringische Kammerpräsident Dr. Ralf Kulick war anschließend voll des Lobes über die Veranstaltung. Zwar habe sich der Tag eher an eine begrenzte, fokussierte Zielgruppe gerichtet, doch die Thüringer Zahnärztinnen und Zahnärzte hätten mit der Teilnahme am Aktionstag ihr fachliches Profil über die Zahnmedizin hinaus schärfen können. „Der Tag war ein guter Anlass, um sich erneut mit zahlreichen Partnern aus Gesundheit und Pflege zu vernetzen. Auf diesen wiederbelebten Kontakten können wir in der kommenden Zeit gut aufbauen“, soKulick. Um auf die Informationsveranstaltung aufmerksam zu machen, hatte die Kammer den 1.100 Zahnarztpraxen, Kliniken und zahnmedizinischen Einrichtungen in Thüringen im Vorfeld Poster und Flyer zur Verteilung gestellt. Darüber hinaus wurden den Zahnarztpraxen digitale Werbeelemente wie Grafiken, Banner in verschiedenen Größen und Formaten, Social-MediaPosts und Werbetexte zur kostenfreien und rechtssicheren Nutzung auf ihren Internetseiten und/oder Social-MediaAngeboten bereitgestellt. LL VEREIN FÜR ZAHNHYGIENE Die eigene Praxis rückt in die Öffentlichkeit Der Verein für Zahnhygiene (VfZ) stellte rund um Tag der Zahngesundheit kostenlose „Zahnputzpakete“ zur Verfügung, die sehr gut nachgefragt und angenommen wurden, wie Geschäftsführer Dr. Christian Rath bestätigt. „Es sind vor allem Zahnarzt- und Kinderzahnarztpraxen, die die Pakete bestellen. Aber auch Krippen und Kindergärten greifen gern darauf zurück." Er freue sich, dass der Verein jedes Jahr mehrere Hundert Pakete versende und so viele Menschen erreiche. Die einzelnen Praxen könnten den Aktionstag ideal nutzen, indem sie ihn als Vorlage für eigene Aktionen nehmen, um ihre Praxis in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und das Thema Mundgesundheit auf informative Weise zu präsentieren. „Sie können beispielsweise einen 'Tag der offenen Tür' veranstalten, sich und ihr Team vorstellen, Kinder einladen und interaktive Aktionen rund um Zahnpflege anbieten. Auf diese Weise lassen sich die bestehenden Patientinnen und Patienten besser binden, neue Familien gewinnen und gleichzeitig wichtige Präventionsbotschaften vermitteln“, erklärt der Zahnarzt. Häufig werden bunt gestaltete Fotos über den Instagram-Kanal des Vereins oder den des Aktionstags geteilt, wie etwa von der Zahnarztpraxis von Cornelia Köhler aus Eilsleben. Sie organisiert seit einigen Jahren kleine Aktionen anlässlich des Aktionstages. In diesem Jahr gab es ein Würfelspiel mit kleinen Preisen wie Zahnbürsten und Co. Jeder der eine Sechs gewürfelt hatte, nahm automatisch an einer weiteren Verlosung für eine elektrische Zahnbürste teil. Alle Informationen zum Thema Speichel hatte die Auszubildende auf einem selbst gezeichneten Merkblatt festgehalten. LL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=