12 | GESELLSCHAFT STUDIE ZUR BELASTUNG IM PRAXISALLTAG Wie ihr Beruf Zahnärztinnen und Zahnärzte in Kanada krank macht Viele Zahnärzte erleben einen hohen Arbeits- und Finanzdruck. Studienergebnisse aus Kanada machen deutlich, wie wichtig die gezielte Unterstützung und ein offener Umgang mit psychischen Belastungen sein können. Die psychische Belastung von Zahnärztinnen und Zahnärzten wird in der internationalen Fachliteratur zunehmend diskutiert. Eine Untersuchung aus Kanada liefert nun Erkenntnisse, die auch für die zahnmedizinische Praxis in Deutschland von Bedeutung sein können. Die Studie zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Befragten unter psychischen Gesundheitsproblemen leidet – darunter depressive Symptome, Ängste sowie Burn-out. An der Umfrage nahmen 397 Zahnärztinnen und Zahnärzte teil. Die Ergebnisse zeigen, dass rund 44 Prozent der Befragten unter psychischen Belastungen leiden. Besonders häufig betroffen sind demnach Frauen, bei denen jede zweite psychische Probleme angab, während es bei den Männern 37 Prozent waren. Zu den wesentlichen beruflichen Belastungsfaktoren zählen Arbeitsüberlastung, eingeschränkte Entscheidungsspielräume bei angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Schwierigkeiten in der Praxisführung und Konflikte mit dem Praxismanagement bei Praxisinhaberinnen und -inhabern. In beiden Gruppen Thema waren die überhöhten und teilweise unrealistischen Erwartungen der Patientinnen und Patienten. Wenig Gestaltungsspielräume und hohe Arbeitsbelastung Weiterhin gaben viele Zahnärztinnen und Zahnärzte an, dass die durch staatliche Programme finanzierten Behandlungen einen großen Teil ihrer ArbeitsFoto: Karlovy Vary - stock.adobe.com zm115 Nr. 21, 01.11.2025, (1762)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=