TITEL | 43 zm115 Nr. 21, 01.11.2025, (1793) es, in Abhängigkeit von Leitsymptomen und Leitstrukturen den Patienten einer oder mehreren der vier Grunddiagnosen zuzuordnen, klassifiziert als „myogene CMD / Myopathie“, „arthrogene CMD / Arthropathie“, „okklusogene CMD / Okklusopathie“, sowie „Komorbiditäten“ (Abbildung 1). Die myogenen CMD (Myopathie) (Tabelle 1) verorten sich in den Leitstrukturen der Kau-/Kauhilfs- oder Nackenmuskulatur. Dabei geben die Patienten als Leitsymptome funktions-, belastungsoder tageszeitabhängige Schmerzen, Limitationen, Koordinationsstörungen und/oder Strukturveränderungen an [Weber und Neff, 2025]. Die M.1.-Diagnosen umfassen primäre Muskelerkrankungen, die sich ausgehend von systemischen Faktoren (zum Beispiel immunologisch) aus der betroffenen Struktur oder dem betroffenen Gewebe entwickelt haben. Dies sind angeborene, entwicklungsbedingte oder erworbene Erkrankungen wie Myositiden, Muskeldystrophien oder neoplastische Muskelerkrankungen. Im Verdachtsfall schließt sich eine fachärztliche Konsultation an. Die M.2.-Diagnosen beschreiben funktionelle Störungen/Dysfunktionen und sekundäre Muskelerkrankungen, die sich als Folge einer anderen Erkrankung, Schädigung und/oder Funktionsstörung entwickelt haben. Die Leitsymptome der CMD mit arthrogener Leitkomponente (Arthropathie) (Tabelle 2) sind Kiefergelenkschmerzen, Limitationen, Hypermobilitäten, Koordinationsstörungen, intra- und/ oder periartikuläre Störungen und/ oder Strukturveränderungen [Weber und Neff, 2025]. Die Leitstruktur ist das Kiefergelenk. In der Diagnoseebene A.1. sind primäre Kiefergelenkerkrankungen subsummiert. Diese umfassen angeborene und entwicklungsbedingte (primäre) Erkrankungen und erworbene (primäre) Erkrankungen des Kiefergelenks. Letztere können als entzündliche Systemerkrankungen mit Beteiligung des Kiefergelenks, als Trauma und Frakturen des Kiefergelenks sowie als Neoplasien detailliert klassifiziert werden. Die funktionellen Störungen des Kiefergelenks der Ebene A.2., die als Folge einer anderen Erkrankung, Schädigung, Funktionsstörung und/oder TABELLE 1: DC-CMS-DIAGNOSEN DER KATEGORIE MYOPATHIE Weißer Hintergrund Diagnosen der Basisversion, grauer Hintergrund Erweiterungen der Spezialistenversion primäre Muskelerkrankungen M.1. Myositis M.1.1. Muskeldystrophien M.1.2. Muskelagenesien M.1.3. neurogene Muskelerkrankungen M.1.4.  tardive Dyskinesien (Spätdyskinesien) M.1.4.1.  fokale Dyskinesien M.1.4.2.  neurogene Muskelatrophien M.1.4.3.  Tremor M.1.4.4. neoplastische Muskelerkrankungen M.1.5. Sonstige primäre Muskelerkrankungen M.1.6. funktionelle Störungen / Dysfunktionen und sekundäre Muskelerkrankungen M.2. Myalgie / Tendinitis / Myotendinitis M.2.1.  lokal *x.1. Adduktoren; *x.2. Abduktoren; *x.3. Protraktoren; *x.4. Retraktoren; *x.5. Laterotraktoren; *x.6. Mediotraktoren; *x.7. suboccipitale / Nackenmuskulatur; *x.8. Sonstige M.2.1.1.  bei belastungsinduziertem Spasmus M.2.1.1.1.  bei (Muskel-)Hartspann M.2.1.1.2.  bei Myogelose M.2.1.1.3.  myofaszial *x.1. Adduktoren; *x.2. Abduktoren; *x.3. Protraktoren; *x.4. Retraktoren; *x.5. Laterotraktoren; *x.6. Mediotraktoren; *x.7. suboccipitale / Nackenmuskulatur; *x.8. Sonstige M.2.1.2.  myofaszial mit Schmerzübertragung *x.1. myofaszialer Schmerz mit Ausstrahlung; *x.1.1. in den Kiefer; *x.1.2. in die Schläfe; *x.1.3. in und vor das Ohr; *x.1.4. Sonstige; *x.2. auf Myalgie / CMD zurückzuführender (sekundärer) temporaler Kopfschmerz M.2.1.3.  Myalgie / Myotendinitis / Tendinitis im Zusammenhang mit Schmerzsyndromen M.2.1.4.  bei Fibromyalgie M.2.1.4.1.  bei Arteriitis temporalis M.2.1.4.2.  Sonstige, nicht anderweitig klassifiziert M.2.1.4.3. Muskelverkürzung (fibrotische Kontraktur) M.2.2.  infolge Hypofunktion M.2.2.1.  posttraumatisch (*x.1.) / postoperativ (*x.2.) M.2.2.2.  postradiogen (Strahlenfibrose) M.2.2.3. Muskelhypertrophie M.2.3. Sonstige funktionelle Störungen / Dysfunktionen und Erkrankungen im Bereich der kraniomandibulären bzw. kraniocervicalen Muskulatur M.2.4.  Processus styloideus Syndrom M.2.4.1.  Hämatome M.2.4.2.  Funktionseinschränkungen nach Abszessen M.2.4.3.  Sonstige, nicht anderweitig klassifiziert M.2.4.4. CME AUF ZM-ONLINE Die interdisziplinäre Diagnoseklassifikation des DC-CMS Für eine erfolgreich gelöste Fortbildung erhalten Sie zwei CME-Punkte der BZÄK/DGZMK.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=