Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 21

TITEL | 45 Fallbeispiel 1 Diagnosefindung und Anwendung der DC-CMS-Klassifikation bei Arthropathie, Myopathie und einer entzündlichen systemischen Erkrankung Eine 35-jährige Patientin stellte sich im Jahr 2023 in der CMD-Sprechstunde vor. In der allgemeinen Anamnese gab sie die folgenden Erkrankungen an: Arthritis (nicht weiter benannt) und Hashimoto Thyreoditis. Die spezielle Anamnese zeigte mehrjährige Beschwerden im Bereich des rechten Kiefergelenks sowie der Kaumuskulatur mit Phasen deutlicher Beschwerdereduktion, weiterhin Kopfschmerzen sowie Zustand nach Arthroskopie-gestützter Lavage (2015) und Arthrozentese (2018) des rechten Kiefergelenks. In der extraoralen Untersuchung zeigte sich ein trockenes Hautbild ohne weitere Auffälligkeiten. Intraoral waren multiple initiale Läsionen, eine erhöhte Plaqueakkumulation, sowie diverse Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich auffällig (Abbildungen 2aund2b). In der Funktionsanalyse wurden die folgenden Befunde erhoben: „ anamnestisch erhobene Schmerzstärke regio Kiefergelenk rechts 6/10 auf der numerischen Analogskala „ schmerzhafter Palpationsbefund beider Kiefergelenke von lateral, des rechten Kiefergelenks von dorsal „ initiales Gelenkgeräusch bei Kieferöffnung, Kiefergelenk rechts und links „ Palpation der Kiefer- und Nackenmuskulatur beidseitig schmerzhaft (M. temporalis Pars anterior, media, posterior; M. masseter superficialis Ursprung, Muskelbauch, Ansatz; regio postmandibularis; regio M. pterygoideus lateralis rechts; Subokzipital- und Nackenmuskulatur beidseits) „ Mobilität des Unterkiefers: Kieferöffnung aktiv 20 mm (Abbildung 2c), passiv 21 mm, schmerzhaft rechts; Rechtslaterotrusion 5 mm, schmerzhaft; Linkslaterotrusion 4 mm, schmerzhaft „ Kieferöffnung gerade „ unauffällige Vertikaldimension „ kein Gleiten von zentrischer in zm115 Nr. 21, 01.11.2025, (1795) TABELLE 2: DC-CMS-DIAGNOSEN DER KATEGORIE ARTHROPATHIE Synovitis A.2.2. „ lokalisiert A.2.2.1 ƒ im dorsalen Bereich (sog. „Bilaminitis“) A.2.2.1.1. ƒ im lateralen Bereich (sog. „Kapsulitis“) A.2.2.1.2. „ generalisiert A.2.2.2. Kondylenpositionsveränderung (symptomatisch) A.2.3. „ kraniale und/oder retrale Kondylusposition (sog. „Kompression“) A.2.3.1. „ kaudale bzw. antero-kaudale Kondylusposition (sog. „Distraktion“) A.2.3.2. degenerative Gelenkveränderungen (sekundär) A.2.4. *x.1. Chondromalazie; *x.2. subchondrale Sklerosierung; *x.3. Geröllzysten; *x.4. Usuren; *x.5. Abflachung und Osteophytenbildung „ Arthrose A.2.4.1. ƒ Anpassungsarthrose (Arthrose Typ I nach Reich) *x.0. ohne Gelenkerguss; *x.1. mit Erguss (aktiviert) A.2.4.1.1. ƒ Progrediente Arthrose (Arthrose Typ II nach Reich) *x.0. ohne Gelenkerguss; *x.1. mit Erguss (aktiviert) A.2.4.1.2. „ adaptierte (degenerative) Gelenkveränderung (ADG) (z.B. asymptomatische radiologische Formveränderung des Kondylus, diskusfreies Gleitgelenk) A.2.4.2. Ankylose A.2.5. „ intrakapsulär A.2.5.1. „ fossaüberschreitend *x.1. lateral der Fossa; *x.2. medial der Fossa; *x.3. Sonstige, nicht anderweitig klassifiziert A.2.5.2. „ primär extrakapsulär A.2.5.3. kondyläre Hypermobilität A.2.6. „ Subluxation A.2.6.1. „ Kondylusluxation A.2.6.2. *x.1. nicht fixiert; *x.2. fixiert; *xy.1. akut; *xy.2. chronisch; *xy.3. lange bestehend ƒ akzidentell A.2.6.2.1. ƒ rezidivierend A.2.6.2.2. ƒ habituell A.2.6.2.3. Sonstige funktionelle Störungen/Dysfunktionen und sekundäre Erkrankungen mit Auswirkungen auf die Kiefergelenkfunktion A.2.7. „ Hypertrophie des Processus muscularis mit Blockadefunktion A.2.7.1. „ Sonstiges, nicht anderweitig klassifiziert A.2.7.2. TABELLE 3: DC-CMS-DIAGNOSEN DER KATEGORIE OKKLUSOPATHIE primäre (O.1.) und funktionelle (O.2.) Störungen der Okklusion O.1./O.2. statisch O.1.1./O.2.1. „ Nonokklusion O.1.1.1./O.2.1.1. „ Vorkontakt in statischer Okklusion O.1.1.2./O.2.1.2. ƒ in habitueller Okklusion O.1.1.2.1./O.2.1.2.1. ƒ in zentrischer Okklusion O.1.1.2.2./O.2.1.2.2. „ unphysiologische Vertikaldimension O.1.1.3./O.2.1.3. ƒ zu hoch O.1.1.3.1./O.2.1.3.1. ƒ zu niedrig O.1.1.3.2./O.2.1.3.2. dynamisch O.1.2./O.2.2. „ Vorkontakt in dynamischer Okklusion (Gleithindernis) O.1.2.1./O.2.2.1. ƒ Hyperbalance O.1.2.1.1./O.2.2.1.1. ƒ sonstige dynamische Okklusionsstörungen O.1.2.1.2./O.2.2.1.2.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=