Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 22

zm115 Nr. 22, 16.11.2025, (1882) 32 | PRAXIS REPRÄSENTATIVE BEFRAGUNG Warum Azubis trotz Vertrag weitersuchen Eine aktuelle Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt: Ein Teil der Auszubildenden sucht auch nach Abschluss ihres Vertrags weiter nach einer Stelle – aus ganz unterschiedlichen Motiven. Was können Arbeitgeber dagegen tun? Von den Bewerberinnen und Bewerbern, die sich zum Befragungszeitpunkt in Ausbildung befanden oder kurz davor standen, suchte etwa jeder 20. Befragte trotz bestehenden Vertrags weiter nach einer Stelle. Als Gründe gaben die Befragten am häufigsten an, dass sie das eingegangene Ausbildungsverhältnis bereits von Anfang an als zweite Wahl empfunden hätten – zum Beispiel aufgrund des Berufs, des Betriebs oder der Ausbildungsvergütung. Ein weiterer zentraler Grund war die Unsicherheit, ob die getroffeneEntscheidung überhaupt die richtige war. Was können Arbeitgeber tun, um die Entscheidungssicherheit und Passung zwischen ihnen und zukünftigen Auszubildenden beidseitig zu erhöhen? Hier empfiehlt das BIBB, Maßnahmen entlang des gesamten Rekrutierungsprozesses zu etablieren. Dazu zählen: nein möglichst transparentes und wertschätzendes Bewerbungsverfahren, das auf die Bindung zwischen Vertragsunterzeichnung und Ausbildungsbeginn abzielt; n Praktika, damit sich Jugendliche und Betrieb bereits im Vorfeld der Vertragsanbahnung gegenseitig kennenlernen und einschätzen können, ob ein längerfristiges Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsverhältnis für sie infrage kommt; n ein Rekrutierungsverfahren, in dem die Motivation und die Erwartungen der zukünftigen Auszubildenden abgeklärt werden und möglichen Sorgen begegnet werden kann; n eine Begleitung auch während der Ausbildung, indem den Azubis Gesprächspartner zur Verfügung stehen, so dass mögliche Probleme erkannt werden und diesen frühzeitig begegnet werden kann. Im Ergebnis zeigt die Befragung den Autorinnen und Autoren zufolge, dass sich viele junge Menschen selbst nach dem Abschluss eines Ausbildungsvertrags weiterhin im Orientierungsprozess befinden. ck Die Analyse basiert auf den Daten der Bewerberstudie 2024, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und das Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB) gemeinsam durchgeführt haben. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Befragung von Ausbildungsstellenbewerberinnen und -bewerbern, die 2023/2024 bei der BA registriert waren. Die Befragung fand von Mitte November 2024 bis Ende Januar 2025 statt. 3.444 junge Menschen machten Angaben dazu, ob und aus welchen Gründen sie weitergesucht haben, obwohl sie bereits einen Ausbildungsvertrag unterschrieben hatten. Foto: ehrenberg-bilder-stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=