Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 22

ZAHNMEDIZIN | 51 Übersichten mit oder ohne Metaanalysen bewertet [Jepsen et al., 2002; AvilaOrtiz et al., 2015; Kinaia et al., 2011; Chen et al., 2013; Panda et al., 2019; Jepsen et al., 2020]. Die weitaus meiste Evidenz liegt für Grad-II-Furkationsdefekte vor – hauptsächlich bei Unterkiefermolaren und in geringerem Umfang für bukkale Defekte im Oberkiefer. In diesen systematischen Übersichten wurde gezeigt, dass GTR der Zugangslappenoperation in Bezug auf horizontale Knochen- und CAL-Gewinne, TST-Reduktion und vertikale CAL-Gewinne signifikant überlegen ist [Jepsen et al., 2002; Kinaia et al., 2011; Jepsen et al., 2020]. In Bezug auf den Furkationsverschluss bei Unterkieferdefekten deuteten die Ergebnisse darauf hin, dass GTR plus KEM der effektivste therapeutische Ansatz war und dass GTR in Kombination mit KEM der Zugangslappenoperation und der GTR allein überlegen war [Chen et al., 2013; Jepsen et al., 2020]. Basierend auf der besten verfügbaren Evidenz, indem nur randomisierte klinische Studien mit einer Dauer von mindestens zwölf Monaten einbezogen und Bayes‘sche Netzwerk-Metaanalysen durchgeführt wurden, um direkte und indirekte Vergleiche zwischen verschiedenen regenerativen Methoden zu ermöglichen, wurde eindeutig festgestellt, dass zm115 Nr. 22, 16.11.2025, (1901) ZM-LESERSERVICE Die Literaturliste kann auf www.zm-online.de abgerufen oder in der Redaktion angefordert werden. Foto: Jepsen & Jepsen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=