zm STARTER / TITEL | 71 zm115 Nr. 22, 16.11.2025, (1921) SECHS GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER BLICKEN ZURÜCK Meine Praxis – meine Story Der erste Kraftakt ist geschafft, die Praxis ist eröffnet – und dann? Passt der Plan nun tatsächlich für die kommenden Jahre? Sechs ehemalige Gründerinnen und Gründer berichten von den Hochs und Tiefs in dieser Zeit und davon, wie sie sich selbst weiterentwickelt und ihre Praxen am Markt etabliert haben. Zwei Praxisberater machen den Reality Check. Wilma Mildner, Mildner Consulting, Bretten Seit mehr als zehn Jahren unterstützt Mildner zahnärztliche Praxen und ihre Teams bei ihrer Entwicklung und Organisation. Über die Berufspädagogik gelangte sie als Berufsschullehrerin für ZFA in die Branche und kennt somit beide Seiten – das Personal und die Zahnärztinnen und Zahnärzte. Sie sagt: „Ohne die richtigen Denkweisen, sowohl auf Inhaberseite als auch im Praxisteam, kann ein Prozess nie nachhaltig sein. Gemeinsam versuchen wir, die richtigen Schritte zu gehen, sodass der erreichte Erfolg und die Veränderungen erhalten bleiben.“ Foto: Wilma Mildner Dr. Willi Bach, Denthouse, Brandenburg an der Havel Vor zweieinhalb Jahren, mit 27 Jahren, übernahm Bach eine Praxis – nach nur einem Jahr in Anstellung. „Warum länger warten?”, fragte er sich. Er baute die Praxis nach seinen Vorstellungen um und arbeitete zunächst allein als Behandler, bis er merkte, dass er an seine Grenzen stieß – und dann kam privat auch noch Nachwuchs. Foto: Willi Bach Praxisberater Robert Döringer, Bollwerk, Hamburg Auch Döringer begleitet Zahnärztinnen und Zahnärzte seit mehr als zehn Jahren auf ihrem Weg in die eigene Praxis. Er sagt: „Unser Auftrag geht klar über die Praxiseröffnung hinaus. Sowohl bei der Praxisgründung als auch bei der -entwicklung geht es immer um die persönlichen Ziele und Visionen der Gründerinnen und Gründer. Hierbei unterstützen wir ganz individuell und begleiten im Netzwerk mit verschiedensten Spezialisten – wie Juristen, Steuerberatern und Marketingexperten.“ Foto: Bollwerk Hamburg Dr. Ivonne Lange, Zahnarztpraxis Dr. Lange, Neu Wulmstorf Vor drei Jahren übernahm Lange die Praxis ihres Familienzahnarztes. Da war sie 30. Das Angebot kam für die Zahnärztin zwar etwas früh, aber sie sah die Chance und sagte zu. Vor den Toren Hamburgs war und ist es nicht einfach, gutes Personal zu finden. Zunächst legte jedoch ein Versicherungsschaden beim Praxisumbau den Betrieb fast lahm. Foto: Ivonne Lange Dr. Robert Mühlig, White Spot, Krefeld Vor acht Jahren übernahm Mühlig die erste Praxis in Krefeld, vor sechs Jahren dann die zweite. Er ist ein Macher, immer am nächsten Projekt dran. Die erste Übernahme lief nicht ganz unbelastet ab, denn eigentlich wollte er auf gar keinen Fall ein Eigenlabor in der Praxis. Im Nachhinein betrachtet war es jedoch die beste Entscheidung. Foto: Finn Steenfatt Annette Walkenbach, Zahnarztpraxis Walkenbach, Berlin Walkenbach übernahm im Jahr 2015 die Praxis und setzte dabei auf einen sanften Übergang und gute Kommunikation. Zu Anfang sorgte sich, ob sich das Vorhaben rentieren würde, da im Viertel bereits viele andere Kollegen niedergelassen waren. Seit 2023 führt sie eine zweite Praxis und profitiert dabei von ihren Learnings. Foto: Annette Walkenbach DIE GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER DIE EXPERTEN Dr. Laura Buenger und Dr. Thomas Meißner M.Sc., Buenger & Meißner Zahnheilkunde, Potsdam Vor knapp fünf Jahren, am Anfang der Corona-Pandemie, eröffneten Buenger und Meißner als Paar ihre Praxis in Potsdam. Die zm begleitete die beiden damals in einer dreiteiligen Serie „Gründen im Lockdown“ (siehe QR-Code). Heute, fünf Jahre später, ziehen sie eine positive Bilanz – obwohl sie viel Mut aufbringen mussten und es auch einige Rückschläge gab. Inzwischen haben sie drei Kinder, führen klarer und wünschen sich bessere politische Rahmenbedingungen. Foto: Buenger und Meißner
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=