Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 21

werden sollte dies immer mit einer exakten Beschreibung der erwünsch- ten Handlung. Am effektivsten ist es gemäß Ellis et al. [2014], wenn die Lernende, die einen Fehler gemacht hat, diesen selbst erkennt. Wenn sie dann anschließend das richtige Vor- gehen selber beschreibt und durch- führt, wird das neue Verhalten am schnellsten und sichersten erlernt. Von den Fehlern lassen sich die Unachtsamkeiten und Flüchtigkeiten abgrenzen. Hierbei handelt es sich um fehlerhaft erledigte Routineaufgaben, die zu anderen Zeiten korrekt und vollständig erledigt werden. Auch hier hilft wieder eine Ursachenanalyse. Wenn etwa zu bestimmten Zeiten die Anmeldung sehr stark frequentiert ist und dann Flüchtigkeitsfehler bei der Datenerfassung geschehen, handelt es sich um Überforderung. Dann geht es um Fragen der Organisation der Arbeitsabläufe. Auch dies kann gut in einer Teambesprechung geschehen. Anders verhält es sich, wenn Mit- arbeiterinnen nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit den alltäglichen Aufgaben nachkommen. Hier sind kritische Feedbackgespräche mit einer klaren Kommunikation von Erwar- tungen angezeigt. Unter Umständen ist es dann auch erforderlich, einige Zeit zu kontrollieren und so sicherzu- stellen, dass die notwendige Sorgfalt bei der Arbeit systematisch umgesetzt wird. BESTRAFEN IST NICHT IMMER RICHTIG Jede Fehlerart erfordert also eine an- dere Behandlung. Ein Flüchtigkeits- fehler durch Überlastung sollte keine Strafe nach sich ziehen. Eine Strafe wird bei ohnehin schon vorhandener Überlastung nur zu einer Erhöhung des Drucks und zu einer weiteren Erhöhung der Fehlerrate führen. Kommt der gleiche Flüchtigkeitsfeh- ler hingegen durch Gleichgültigkeit oder mangelnde Konzentration auf den Arbeitsprozess zustande, wird konstruktive Missbilligung der ziel- führende Weg sein. Derart konstruk- tive Missbilligung erhöht auch insge- samt die Zufriedenheit im Team, weil dadurch nicht geduldet wird, dass die Arbeit ungleich verteilt wird. \ * In dem Artikel wurde aus Gründen der Geschlechtergerechtigkeit diesmal aus- schließlich die weibliche Form gewählt. MAIKE BAUMANN Diplompsychologin, Psychotherapeutin und Mediatorin, Coach, Autorin und Dozentin info@tonart-coaching.de Foto: Janien Ebert © d a v o o e t e r s t o c k . c o B L E ND E D L E A R N I NG Praxisnahe Pflicht- module Therapie- bezogene Wahlmodule Glossar English Training Online Abschlusstest Lernbuch Implantologie ITI Online Academy Hospitation/ Supervision S E L B S T S T U D I U M I M D G Z I O N L I N E C A M P U S D G Z I C U R R I C U L U M 2 . 0 DVT-Schein Laserfachkunde OPTIONAL IHRE CHANCE ZU MEHR ERFOLG! www.DGZI.de Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. Geschäftsstelle: Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf Tel.: 0211 16970-77 | Fax: 0211 16970-66 sekretariat@dgzi-info.de | www.dgzi.de · ITI Online Academy Zugang inklusive während des Curriculums · Praxisbezogene Pflicht- und therapiebezogene Wahlmodule · Online Abschlussklausur · Für Mitglieder reduzierte Kursgebühr: 4.900 Euro Bei Abschluss einer mindestens dreijährigen Mitglied- schaft in der DGZI, ansonsten Kursgebühr: 5.950 Euro Informationen, Termine und Anmeldung unter www.DGZI.de sowie im aktuellen Fortbildungskatalog auf der Homepage. Curriculum Implantologie Jederzeit starten im DGZI Online Campus PRAXIS | 67

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=