Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 8

zm112, Nr. 8, 16.4.2022, (779) REZENSION PROPHYLAXEFIBEL Dr. Anke Bräuning: Prophylaxefibel – Grundlagen der Mundgesundheit, 12. überarbeitete und erweiterte Auflage, Deutscher Zahnärzte Verlag Köln, ISBN 978–3–7691–3692–0, 220 Seiten, broschiert, 39,99 Euro eBook (PDF mit Wasserzeichen): ISBN 978–3–7691–3693–7 Quelle: DZV Erstmalig erschien die Prophylaxefibel im Jahr 1978 unter der Herausgeberschaft von Walter Holzinger. 44 Jahre später und nach vielen Jahren unter der Verantwortung von Enno Kramer liegt sie nun erstmalig in der alleinigen Herausgeberschaft von Dr. Anke Bräuning von der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung in Karlsruhe vor. Die Rezension eines neu erschienenen Buches soll ja immer eine Hilfestellung für potenzielle Interessenten sein. Schon vor dem ersten Aufschlagen sprechen zwei Dinge dafür, dass dieses Buch lesens- und kaufenswert ist: Erstens die Tatsache, dass es sage und schreibe bereits in der zwölften Auflage erscheint. Ein schlechtes oder nicht marktgerechtes Buch erlebt in der Regel die zweite Auflage nicht. Zweitens die Erfahrung von Dr. Bräuning, die seit 15 Jahren an der Karlsruher Akademie Referentin für Prophylaxe und Parodontologie ist und sich der Fortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) widmet. Daher ist es naheliegend, dass die Zielgruppe des Buches ZFAs sind, die sich für die Prophylaxe, insbesondere zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin, qualifizieren wollen. Dafür liefert das Buch sehr systematisch das notwendige Wissen und gibt konkrete Anleitungen zum Erwerb der erforderlichen Fertigkeiten. Es beginnt mit einem kurzen Kapitel zu basalen Fakten der Mundgesundheitserziehung: Wen kann ich motivieren und was sind die grundlegenden Wirkmechanismen? Daran schließt sich in den Kapiteln 2 bis 11 die Darstellung des wesentlichen Faktenwissens zur zahnmedizinischen Prävention an. Großen Raum nimmt die Beschreibung der gesunden Zahnhartsubstanz und des Parodonts sowie deren Erkrankungen ein. Die Abhandlung der Zahnbeläge sowie die Ursachen und die Vorbeugung von Fehlentwicklungen des Kauorgans schließen sich an, bevor sich zwei große Kapitel der Prävention durch Ernährungslenkung und Mundhygiene widmen. Auch Fluoride und die professionelle Plaqueentfernung werden intensiv besprochen. Abgerundet wird dieser Teil des Buches durch einen kleinen Exkurs zum Thema Fissurenversiegelung. Der zweite Teil des Buches, der mit Kapitel 12 beginnt, steht ganz im Zeichen praktischer Konzepte. Hier geht es um konkrete Prophylaxeempfehlungen für verschiedene Patientengruppen, zum Beispiel für Kinder verschiedenen Alters sowie für Erwachsene mit speziellen Bedürfnissen. Danach werden die Anwendung von Mundhygieneindizes sowie das Patientengespräch individuell und in Gruppen thematisiert. Etwas aus der Zeit gefallen mutet dabei die Begrifflichkeit der Patienten-Belehrung an. Inhaltlich schmälert das die Bedeutung des Kapitels jedoch nicht. Großen Raum nimmt auch das wichtige Thema der Mukositis und Periimplantitis ein. Es folgen mehrere etwas unübersichtliche Anhänge, die neben Informationsmaterial auch Merkblätter, Formulare und praktische Empfehlungen sowie ein Literaturverzeichnis umfassen. Fast ist man geneigt, danach das Buch zur Seite zu legen, weil man nicht damit rechnet, dass ganz am Ende noch ein gut dokumentiertes und hilfreiches Praxisbeispiel mit vielen Abbildungen folgt, das als gute Orientierung für die praktische Umsetzung der Prophylaxe und Erhaltungstherapie dienen kann. Alles in allem kann das Buch mit 220 Seiten für 39,99 Euro jeder Prophylaxefachkraft und insbesondere denjenigen, die sich auf dem Weg dorthin befinden, uneingeschränkt empfohlen werden. Univ.-Prof. Dr. Stefan Zimmer Universität Witten/Herdecke REZENSIONEN | 77

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=