Zahnaerztliche Mitteilungen Nr. 10

zm113 Nr. 10, 16.05.2023, (870) 76 | PRAXIS ZI-UMFRAGE Digitalisierung im Praxisalltag – teuer, zeitraubend, fehleranfällig Zwischen 7.000 und 15.000 Euro pro Jahr geben Ärztinnen und Ärzte für die IT ihrer Praxis aus. Das geht aus einer Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor. Obwohl die meisten Praxisinhaber der Digitalisierung offen gegenüberstehen, halten viele von ihnen die Digitalisierung der eigenen Praxis für zu teuer. Zwischen 7.000 Euro bis 15.000 Euro Jahr gaben die Niedergelassenen für ihre IT-Infrastruktur im Jahr 2021 aus. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage zu Kosten und Nutzen von Investitionen in die Digitalisierung hervor, die das Zi gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe jetzt veröffentlicht hat. Die Erhebung erfolgte im Zeitraum zwischen dem 7. März und dem 30. April 2022 und war offen für Niedergelassene aller KVen in Deutschland. An der Umfrage beteiligten sich rund 300 Ärzte und Psychotherapeuten. „Damit spiegelt sich ein beobachteter Trend zu steigenden Kosten in der Praxis-IT auch in dieser Erhebung wider“, schlussfolgert das Zi. Zum Vergleich: 2018 beliefen sich die mittleren Kosten für die IT laut Zi auf 4.843 Euro, 2019 bereits auf 6.034 Euro. Digitales Terminmanagement reduziert Wartezeiten Das Zi betont, dass die Praxen dennoch hinter der Digitalisierung stehen. Laut der aktuellen Umfrage nutzen knapp 15 Prozent der Befragten ein Tool zum digitalen Terminmanagement. Bei zwei Dritteln dieser Praxen ist dieses digitale Terminmanagement als Modul im Praxisverwaltungssystem integriert, ebenfalls zwei Drittel (62 Prozent) haben das digitale Terminmanagement über die Praxiswebseite integriert und ein Drittel (33 Prozent) nutzt Onlineportale wie etwa Doctolib oder jameda. Vorteilhaft an der Einführung eines digitalen Terminmanagements sei insbesondere die Beschleunigung und Flexibilisierung der Terminvergabe für die Patienten (64 Prozent der Befragten stimmten dem zu) sowie die Entlastung des Praxispersonals bei der telefonischen beziehungsweise persönlichen Terminvergabe (62 Prozent). Allerdings kritisieren 33 Prozent, dass bei den Patienten hohe technische Kompetenzen vorausgesetzt werden und dass Termine zwar online gebucht, aber nicht immer wahrgenommen werden. 43 Prozent der Befragten bieten zudem in ihren Praxen Videosprechstunden an – die überwiegende Mehrheit davon vereinzelt in der Woche. Als Vorteil wird dabei primär der Wegfall weiter Anfahrtswege gesehen (75 Prozent der Befragten stimmten dem zu). Eine Entlastung des Praxispersonals bei administrativen Tätigkeiten wird nach Meinung einer deutlichen Mehrheit der Teilnehmenden, die Videosprechstunden anbieten (67 Prozent), allerdings nicht erreicht. Zudem wurden von einer knappen Mehrheit der Befragten (56 Prozent) keine Beschleunigung bei den Arzt-PatientenGesprächen und auch keine Reduktion in der Anzahl ihrer Hausbesuche wahrgenommen. Bei einem Vergleich der Antworten zur Erhöhung der Zufriedenheit durch Videosprechstunden beim Praxispersonal oder bei den Patienten zeigt sich, dass die Teilnehmenden häufiger eine Steigerung der Zufriedenheit der Patienten wahrnehmen (34 Prozent der Befragten stimmten dem zu). Probleme gebe es aber durch wackelige Internetverbindungen, dies kritisierten 55 Prozent der Befragten, und durch eingeschränkte Untersuchungsmöglichkeiten (66 Prozent). nb Die befragten Praxisinhaber empfinden die Digitalisierung ihrer Praxis überwiegend als sehr kosten- und zeitintensiv. Foto: Monet - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=