Table of Contents Table of Contents
Previous Page  102 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 102 / 124 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 11, 1.6.2017, (1392)

102

Anzeige

Die Beiträge dieser Rubrik beruhen auf Informationen der Hersteller und geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.

DÜRR DENTAL

Richtfest für neuen Anbau

Mit dem 3D-Röntgengerät

VistaVox präsentierte sich Dürr

Dental auf der IDS erneut als in-

novativer Anbieter von Systemlö-

sungen in der Zahnmedizin. „Die

steigende Nachfrage nach hoch-

wertigen Geräten, die dreidimen-

sionale Röntgenaufnahmen er-

möglichen, war einer der Gründe

für unser Engagement auf dem

Weg zur Markteinführung des

VistaVox“, erklärt Vorstandsvorsit-

zender Martin Dürrstein. „Damit

die Neuentwicklung auch gemäß

dem Gütesiegel ‚Made in Germa-

ny‘ hergestellt werden kann, ha-

ben wir einen Erweiterungsbau

erstellt.“ Das Richtfest der neuen

Produktionshalle amStandort des

Tochterunternehmens Dürr Op-

tronik in Gechingen wurde am

5. Mai gefeiert. Es handelt sich

um den Anbau an ein bestehen-

des Gebäude. Auf insgesamt

3000 Quadratmetern und drei

Etagen werden ideale Bedingun-

gen für eine gesteigerte Produkti-

on von 3D-Röntgengeräten und

Platinen geschaffen.

Dürr Dental AG

, Höpfigheimer Str. 17,

74321 Bietigheim-Bissingen, Tel.: 07142 705525,

Fax: 07142 70544, info@duerr.de,

www.duerrdental.com

ALIGN

Neues Lächeln mit Invisalign Go

Invisalign Go setzt Standards im

Bereich vereinfachter Methoden

zur Zahnbegradigung. Mit der in-

novativen Alignertechnologie

kann der Zahnarzt die komplette

Therapie in seiner Praxis durchfüh-

ren. Das Resultat: In der Regel kön-

nen Invisalign Go-Anwender

schon nach maximal drei Mona-

ten selbstbewusster Lächeln. Über

ein ebenso durchdachtes wie prä-

zises Softwaretool lassen sich äs-

thetisch orientierte Therapien mit-

tels transparenter Aligner deutlich

besser identifizieren, planen und

durchführen. Geeignet ist diese

Behandlungsform für leichte Eng-

stände, Lückenstände oder kiefer-

orthopädische Rezidive. Eine digi-

tale Behandlungsplanung unter-

stützt Zahnärzte bei der Fallbeur-

teilung und Therapiekontrolle. Bei

geeigneter Indikation wird mittels

der ClinCheck Software der indivi-

duelle Behandlungsplan erstellt

und visualisiert. Ein individuelles

Set maßgeschneiderter transpa-

renter Aligner wird direkt an die

Zahnarztpraxis geliefert.

Align Technology BV,

Arlandaweg 161, 1043HS Amsterdam/NL,

Tel.: +31 20 586 3600, Fax: +31 20 586 3756,

cs-german@aligntech.com,

www.invisalign-go.de

HAGER & WERKEN

600 Teilnehmer am IDS-Wettbewerb

In einem Geschicklichkeitswett-

bewerb auf der IDS konnten Pro-

phylaxefachkräfte ihr Talent un-

ter Beweis stellen: Insgesamt fast

600 zeigten ihr Geschick an dem

Cavitron Ultraschallscaler mit in-

tuitiv zu bedienender Touchpad-

Oberfläche. Veranstalter des

Wettbewerbs war Hager & Wer-

ken, der Exklusivvertriebspart-

ner des Cavitron Touch. Die He-

rausforderung bestand darin, ei-

ner hauchdünnen Kerze mit

dem Scaler sanft und präzise die

aufgebrachte weiße Girlande

abzuschälen. Alle Teilnehmerin-

nen und Teilnehmer lobten die

einfache und präzise Handha-

bung des 360 Grad drehbaren

Handstücks, das federleicht in

der Hand liegt. Nach offizieller

Auslosung aller Teilnehmerkar-

ten stand als Hauptgewinnerin

Maria Friederichs (Foto), Dental-

hygienikerin in der Berufsaus-

übungsgemeinschaft Dres. Nie-

mann & Wende in Ronnenberg,

fest. Im April erhielt sie ein Cavi-

tron Touch im Wert von 3749

Euro.

Hager & Werken GmbH & Co. KG

, Ackerstraße 1,

47269 Duisburg, Tel.: 0203 992690, Fax: 0203 299283,

info@hagerwerken.de,

www.hagerwerken.de

DGOI

Wintersymposium ein voller Erfolg

Das 12. Internationale Winter-

symposium der Deutschen Ge-

sellschaft für Orale Implantolo-

gie (DGOI) war ein voller Erfolg:

Mit 120 Teilnehmern war die

Veranstaltung vom 5. bis 9. April

in Zürs ausgebucht. Da die Fach-

gesellschaft intensiv an ihrer

Neuausrichtung arbeitet, wur-

den Curricula und Fortbildungs-

formate noch stärker nach den

Bedürfnissen der Implantologen

und Zahntechniker ausgerich-

tet. Deshalb wurde das beliebte

Wintersymposium auf Wunsch

vieler Kollegen von bisher sechs

auf drei Programmtage verkürzt.

Im Mainpodium hatte Prof. Dr.

Georg-H. Nentwig, Vizepräsi-

dent der DGOI, den vertikal

atrophierten Kieferkamm zum

Schwerpunktthema gemacht.

Das DGOI-Podium bot praxisna-

he Impuls-Vorträge, die bei-

spielsweise digitale wie konven-

tionell analoge Arbeitsabläufe

vorstellten. In den 16 Workshops

konnten Teilnehmer die Themen

der Vorträge praktisch umset-

zen.

Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V.

,

Wilderichstraße 9, 76646 Bruchsal, Tel.: 07251 618996-0,

Fax: 07251 618996-26, mail@dgoi.info,

www.dgoi.info