Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 19

wenn die Aufwandsentschädigung unter dem Mindestlohn bleibt und Engagierte ihre Einkünfte aufstocken müssen, also anstelle von fester Arbeit diese „Hilfsarbeit“ ausüben, ohne wirklich davon leben zu können. Die Nutzung von gesellschaftlichen Potenzialen und die Aktivierung von Alltagshilfe könnten zwar helfen Versorgungslücken zu schließen. Dabei sei allerdings die Deprofessionalisierung in vielen Bereichen ein wachsendes Problem, etwa in der Pflege, beklagte van Dyk. Professionelle hauptamtliche Kräfte würden zunehmend durch engagierte Laien ersetzt – häufig, um Kosten zu sparen. Das griff auch Linda Heitmann (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages, auf und versprach, genauer hinzusehen, wer welche Hilfe benötigt. Aus ihrer Sicht müsse jeder Mensch in Deutschland eine Krankenversicherung erhalten. Die Zahl der nicht krankenversicherten Menschen in Deutschland nehme wieder zu, ebenfalls die der obdachlosen – beide Gruppen seien unmittelbar von den stark gestiegenen Lebenshaltungskosten betroffen und könnten sich eine zahnmedizinische Behandlung meist nicht leisten, betonte sie. Hinzu kommen Geflüchtete, deren Behandlungsbedarf oftmals groß ist. Ungefähr so hoch wie in Deutschland vor 30 Jahren, erklärte Heegewaldt. Ohne ehrenamtliches Engagement sei diese Versorgung kaum zu stemmen. Dennoch dürfe es im Bereich soziale Arbeit und Pflege nicht zu einer Deprofessionalisierung des Ehrenamts kommen – darin war man sich einig. Bei den Zahnmedizinern sei das allerdings nicht der Fall, erklärte Prof. Benz in der Diskussionsrunde. Dort werde die hochwertige Versorgung selbstverständlich immer durch Zahnärztinnen und Zahnärzte geleistet. EHRENAMTLICHE HILFE IST AUCH UNVERBINDLICH Allerdings müsse eine medizinische und zahnmedizinische Grundversorgung für die Bedürftigen verlangt werden, ergänzte Dr. Martin Schubert vom Hilfswerk Zahnmedizin Bayern (HBZ) aus dem Publikum. „Wir machen das von Herzen gern und sind die letzten, die dafür ein Honorar verlangen. Aber wir schaffen es bald zeitlich nicht mehr.“ Der hohe Bürokratieaufwand in den Praxen lasse kaum Zeit und Energie für die Hilfe, die nur professionell durchgeführt werden könne. Dr. Maike Grube vom Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege der Diakonie Deutschland erklärte: „Das gesellschaftliche Engagement ist ganz zentral Teilhabe an und in der Gesellschaft. Aber es hat auch seine Tücken, denn es kann recht schnell wieder beendet werden. Helfer verabschieden sich zum Beispiel, wenn es schwierig wird. Unverbindlichkeit ist also eine Herausforderung, denn es gibt keinen rechtlichen Anspruch auf Hilfestellung. Die Hilfe ist immer freiwillig.“ Eine andere Form des sozialen Engagements stellte die Direktorin Gesundheit von Special Olympics Deutschland e.V. (SOD), Dr. Imke Kaschke, vor: Sie berichtete von den nationalen olympischen Sommerspielen mit knapp 3.000 Untersuchungen im vergangenen Juni in Berlin, die alle ehrenamtlich durchgeführt wurden. Immer noch leiden Menschen mit Behinderung unter einer schlechteren Zahngesundheit. Befragungen des SOD während der Spiele hätten gezeigt, dass rund sieben Prozent der Teilnehmer akute Zahnschmerzen hatten. Im Sommer 2023 finden in Berlin dann die internationalen Spiele statt. Freiwillige Helfer werden ab jetzt gesucht und können bis zum 31. Januar ihre Bewerbung einreichen. BENZ: „ICH BIN STOLZ AUF DAS ENGAGEMENT!“ BZÄK-Präsident Prof. Christoph Benz bedankte sich bei allen engagierten Zahnärztinnen und Zahnärzten mit den Worten: „Ganz großen Respekt! Immer noch hält sich hartnäckig das Klischee, dass Zahnärzte nur Golfbags schultern anstatt zu helfen. Und das stimmt hinten und vorne nicht. Es gibt viel Engagement und darauf bin ich total stolz – auf die Kollegenschaft und auch auf die Studierenden!“ „Die Diskussion bleibt wichtig: Ab wann ist privates und ab wann staatlich geregeltes Engagement richtig?“, fragte Dr. Heegewaldt am Ende der Konferenz. „Danke an alle engagierten Zahnärztinnen und Zahnärzte! Wir haben ein großes Netzwerk von 80 Organisationen. Wer interessiert ist und helfen möchte, kann dazu auf die Website der BZÄK gehen“, schloss Heegewaldt. LL Hier geht es zur BZÄK-Website für Hilfsorganisationen. „Wir machen das von Herzen gern und sind die letzten, die dafür ein Honorar verlangen. Aber wir schaffen es bald zeitlich nicht mehr“, bemängelte Dr. Martin Schubert vom Hilfswerk Zahnmedizin Bayern (HBZ) in der Diskussionsrunde den immensen Bürokratieaufwand. zm112, Nr. 19, 1.10.2022, (1865) GESELLSCHAFT | 67

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=