Table of Contents Table of Contents
Previous Page  114 / 172 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 114 / 172 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 6, 16.3.2017, (684)

114

IDS 2017 Markt

auch Labore im Bereich der fräsbaren CAD/

CAM-Materialien. Die in Hamburg entwi-

ckelten Ronden und Blöcke lassen sich für

unterschiedlichste prothetische Anforderun-

gen einsetzen, bis hin zu komplexen Brü-

ckengerüsten. Neue Maßstäbe für den

3D-Druck sollen mit einer brandneu entwi-

ckelten Materialfamilie gesetzt werden –

Live-Demos dazu wird es direkt am Stand

geben. Außerdem stellt DMG ein innovati-

ves, universell einsetzbares Bulkfill-Komposit

vor. Kein Schichten, sichere Durchhärtung,

minimierte Schrumpfspannung – gute Stan-

dardversorgungen werden so schneller und

einfacher.

lege artis, der Spezialist für Zahn- und seit

2007 auch für Implantaterhaltung, feiert sei-

nen 70. Geburtstag. Passend dazu gibt es für

ausgewählte Produkte 70 Prozent Rabatt. Im

IDS-Fokus werden auch das Implantatpflege-

gel durimplant und das REMOT implant zur

schonenden Reinigung des Implantatauf-

baus stehen. Das Familienunternehmen prä-

sentiert zudemdie Parodontitisprophylaktika

parodur Gel und parodur Liquid sowie die

bewährte Natriumhypochloritlösung NaOCl

mit dem integrierten ESD-Entnahmesystem,

die seit der IDS 2015 als HISTOLITH NaOCL

3 % und 5 % erhältlich ist.

Von Hygiene bis Laser

Neben den aktualisierten Empfehlungen des

Robert Koch-Instituts (RKI), die den Stand

der Wissenschaft widerspiegeln, gilt es in der

Zahnarztpraxis ein komplexes Konglomerat

weiterer Hygienenormen und -standards zu

beachten: das Medizinprodukte-Gesetz

(MPG), die Medizinprodukte-Betreiberver-

ordnung (MPBetreibV), die Vorschriften der

Berufsgenossenschaft zu Arbeitsschutz und

Arbeitssicherheit sowie das Gesetz zur Verhü-

tung und Bekämpfung von Infektionskrank-

heiten beim Menschen (IfSG). Noch dazu

unterliegen diese Maßgaben einer fortlau-

fenden Aktualisierung. Logisch, dass Praxen

auf Hilfe angewiesen sind. Und die liefert

Henry Schein mit auf Zahnarztpraxen zuge-

schnittenen Lösungen. Der wohl wichtigste

Part des Henry-Schein-Hygienekonzepts

dürfte der PraxisCheck sein. Dabei werden

alle wichtigen Hygieneaspekte auf der Basis

von RKI-Richtlinien, geltenden Gesetzen und

Verordnungen überprüft. Die Ergebnisse

werten die Experten von Henry Schein aus

und erarbeiten gemeinsam mit dem Praxis-

inhaber individuelle Lösungsansätze. Neben

dem bewährten Hygienekonzept und dem

Digitalen Workflow (Stichwort ConnectDen-

tal) zählt auch die Laserzahnmedizin zu den

Schwerpunkten des Dentaldepots.

Ein besonderer Service – und erstmals auf

der IDS: das „Meet the Experts“-Angebot

mit Spezialistentipps zu Hygiene, Laser und

digitalem Workflow. Eine Registrierung ist

ab Ende Februar unter www.henryschein-

mag.de

möglich und zu empfehlen. Denn

es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung

(siehe Interview Seite 50, 51).

Die 37. Internationale Dental-Schau führt

vom 21. bis 25. März 2017 erneut Zahnärz-

te, Zahntechniker, Mitarbeiter aus Praxis

und Labor, den zahnmedizinischen und

zahntechnischen Nachwuchs mit dem inter-

nationalen Dentalhandel und den Dental-

herstellern zusammen. Wieder werden Re-

korde gebrochen.

2400 Anbieter

Rund 2400 Anbieter, 200 mehr als auf der

36. IDS 2015, aus 60 Ländern werden vom

21. bis 25. März die neuesten Produkte, Ent-

wicklungen und Trends der Branche auf einer

Rekordausstellerfläche von 160000 qm prä-

sentieren. Mit den Hallen 2, 3, 4, 10 und 11

werden fünf Messehallen voll belegt, und auf-

grundder starkenNachfragewird zusätzlich ei-

ne Ebene der Halle 5 geöffnet. Etwa 70 Prozent

der Aussteller kommen aus dem Ausland, vor

allem aus Italien, den USA, Südkorea, China,

Frankreich, der Schweiz und Großbritannien.

Auch bei der Besucherzahl will man Rekorde

brechen: Katharina C. Hamma, Geschäftsfüh-

rerin der Koelnmesse GmbH, hofft auf 150 000

Fachbesucher, rund 12 000 mehr als 2015.

Speakers Corner

Das erfolgreiche Konzept der „Speakers Cor-

ner“ wird fortgeführt. Das moderierte Forum

bietet IDS-Ausstellern die Möglichkeit, vor Be-

suchern Fachvorträge zu halten und Produkte

zu präsentieren. Auch den „Career Day“ wird

es wieder geben. Die Initiative soll den Kom-

munikations- und Informationsaustausch zwi-

schen den ausstellenden Unternehmen und

Berufseinsteigern oder an einem Beruf in der

Dentalbranche interessierten Bewerbern for-

cieren. Die Veranstaltung des Verbandes der

Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) und

der Koelnmesse fand 2015 großen Anklang.

Sie wird am Samstag, 25. März 2017, in der

Passage zwischen Halle 4 und 5 stattfinden.

Mit einem Onlineterminplaner auf der IDS-

Homepage können im Vorfeld unkompliziert

Gespräche mit Bewerbern und Interessierten

vereinbart werden, auch spontane „Speed-

Dating-Aktionen“ sind möglich.

Im Kommen: die Laserzahnheilkunde. Speziell das

laseraktivierte Spülen der Wurzelkanäle, das PIPSen,

findet immer mehr Anhänger.

Henry Schein