Table of Contents Table of Contents
Previous Page  87 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 87 / 108 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 2, 16.1.2017, (181)

Stiftung Warentest

Elektrische Zahnbürsten im Test

Stiftung Warentest hat zehn elek-

trische Zahnbürsten zwischen

14 und 179 Euro getestet. Das

Ergebnis: Die Hälfte der geprüf-

ten Modelle schneidet gut ab,

zwei reinigen die Zähne nur aus-

reichend.

Überprüft wurden die Modelle

nach den Prüfkriterien Zahn-

reinigung (60 Prozent der Ge-

samtnote), Handhabung (30

Prozent der Gesamtnote) sowie

Haltbarkeit und Umwelteigen-

schaften (10 Prozent der Ge-

samtnote).

Insgesamt fünf elektrische Zahn-

bürsten bekamen im Test die

Note „gut“: Die „Oral-B Pro

3000“ liegt dabei knapp vorn

mit der Gesamtnote 1,7. Als

einzige kommt sie im Prüfpunkt

Zahnreinigung zu einem sehr

guten Ergebnis. Mit einem Preis

von 76 Euro gehört sie dabei

zu den teureren Zahnbürsten

im Test.

Deutlich günstiger ist mit 18

Euro die „Perlodent med Akku-

Zahnbürste Premium“ von Ross-

mann. Sie bekommt im Prüf-

punkt Zahnreinigung eine gute

Note, in der Handhabung ist

sie jedoch nur befriedigend, so

dass das Modell insgesamt die

Gesamtnote 2,4 erhält.

Mit einem Gesamtergebnis von

2,9 ist die „Sonicare Clean-

Care + 1series“ von Philips als

befriedigend ausgezeichnet

worden. Das Modell kostet 31

Euro und verfügt über eine

gute Handhabung. Im Prüf-

punkt Zahnreinigung ist die

elektrische Zahnbürste jedoch

nur befriedigend.

Die „Sensident Sensi Sonic

Schallzahnbürste“ von Müller für

25 Euro reinigt die Zähne nur

ausreichend. Das Modell be-

kommt die Gesamtnote 4,0.

Ebenso die „Toothbrush Sonic“

von Go Travel für 14 Euro mit

der Gesamtnote 4,4. Beide

Modelle hinterließen mehr Belag

auf den Zähnen als die anderen

getesteten elektrischen Zahn-

bürsten. Mit 756 Minuten Lauf-

zeit je Batterieladung gehört

das Modell von Go Travel

jedoch zu den ausdauerndsten

Bürsten.

Seit dem Frühjahr 2013 hat

Stiftung Warentest insgesamt

41 elektrische Zahnbürsten für

Erwachsene getestet. Testsieger

ist weiterhin die „Oral-B Vitality

Precision Clean“ von Braun. Als

einziges der bisher getesteten

Modelle wurde sie „sehr gut“

– mit der Gesamtnote 1,5 –

bewertet.

Alle Testergebnisse finden Sie in

der aktuellen Ausgabe von Stif-

tung Warentest (1/2017).

nh

Zahnzusatzversicherung

400.000 neue Abschlüsse

Nach Angaben des Verbands der

Privaten Krankenversicherung

(PKV) sind im vergangenen Jahr

fast 400.000 neue Zahnzusatz-

versicherungen in Deutschland

abgeschlossen worden.

Die Zahlen bestätigten damit

die langjährige Entwicklung zu

mehr privater Vorsorge, um

den Leistungsumfang der gesetz-

lichen Krankenversicherung

(GKV) aufzustocken. Die Zahl

der privaten Zahnzusatzversiche-

rungen in Deutschland ist seit

dem Jahr 2005 von 7,79 Millio-

nen auf 14,95 Millionen Ende

2015 gestiegen. Mit einem An-

stieg von 91,8 Prozent haben

sich die Versicherungsverträge

damit fast verdoppelt.

Der überproportionale Anstieg

sei auch darauf zurückzuführen,

dass die Zahnversorgung in der

GKV durch mehrere Gesetzes-

änderungen deutlich einge-

schränkt worden ist. Die gesetz-

lichen Kassen zahlen für eine

Brücke oder für eine Krone seit-

dem nur einen pauschalen Zu-

schuss, üblicherweise die Hälfte.

Patienten, die regelmäßig die

Vorsorgeuntersuchungen wahr-

nehmen, bekommen bis zu 65

Prozent von ihrer Krankenkasse

erstattet.

Dr. Jürgen Fedderwitz, stellver-

tretender KZBV-Vorsitzender, er-

klärte auf Nachfrage der zm:

„Vielen unserer Patienten reicht

die Kassenleistung nicht aus,

weil sie hinsichtlich Komfort,

Ästhetik, aber auch hinsichtlich

des zahnmedizinischen Fort-

schritts höhere Ansprüche stel-

len. Die höheren Kosten können

damit in der Regel gut abge-

federt werden.“

Fedderwitz rät Patienten, vor

Abschluss einer Zahnzusatzversi-

cherung auch mit ihrem Zahn-

arzt zu sprechen, da ein solcher

Vertrag nicht immer sinnvoll sei.

Überdies gebe es zwischen Leis-

tungsversprechen und späterer

Leistungsabwicklung bisweilen

Differenzen. Fest stehe aber

auch, dass mit einer Zusatz-

versicherung aufwendigere Ver-

sorgungen für den Patienten oft

besser zu realisieren sind.

dg

87

Nachrichten