Table of Contents Table of Contents
Previous Page  106 / 172 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 106 / 172 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 6, 16.3.2017, (676)

den Software (GALILEOS Implants, mySIM-

PLANT) zusammen – der Prozess von Scan,

Plan, Insertion und restaurativer Versorgung

ist intuitiv und logisch unterstützt.

Dass CEREC mehr ist als die Chairside-Ferti-

gung von Restaurationen, ist inzwischen na-

hezu allen Behandlern bekannt. Die aktuel-

len Innovationen von CEREC werden auf der

IDS täglich in 20 Live-Demonstrationen ge-

zeigt: Erfahrene CEREC-Anwender wie Dr.

Andreas Ender, Dr. Günter Fritzsche, Dr. Mar-

co Ahonen, Dr. Tim Nolting demonstrieren

bei Live-Behandlungen, wie sich die Chair-

side-Fertigung von Restaurationen in den Ar-

beitsablauf einer Praxis integrieren lässt.

Run auf Implantologie

Schon heute implantieren in Deutschland

deutlich mehr als 10 000 Zahnärzte regel-

mäßig. Für sie und alle Einsteiger stellt die

IDS sicherlich die umfassendste Informa-

tionsquelle für Materialtrends, Behand-

lungskonzepte und Produktneuheiten dar.

Neben den bewährten Klassikern aus Titan

etablieren sich Keramikimplantate. Für die

einteiligen ist der Weg aus der Nische bereits

geschafft. Jetzt kommen die zweiteiligen.

Denn nicht nur aus ästhetischen Erwägun-

gen, sondern weil es relevante klinische

Gründe für die metallfreie Versorgung gibt,

haben sich in den letzten Jahren neben

Startup-Unternehmen auch viele etablierte

Hersteller intensiv mit dem Thema befasst.

CERALOG heißt die keramische CAMLOG-

Lösung, nicht nur mit einteiligen, sondern

auch mit klinisch erprobten zweiteiligen Va-

rianten. Das Bahnbrechende ist die durch-

dachte und sichere Verbindung, siehe Inter-

views auf den Seiten 26 ff. und 40, 41. Strau-

mann, BEGO, medentis und viele andere

Hersteller forschen ebenfalls in Sachen zwei-

teilige Keramikimplantate, eine Marktein-

führung steht zurzeit aber noch nicht an.

Zweiteilige Keramikimplantate werden erst

auf den Markt kommen, „wenn wir die Si-

cherheit hundertprozentig gewährleisten

können“, betont zum Beispiel der Ge-

schäftsführer Straumann Deutschland Hol-

ger Haderer, siehe Interview Seite 43. Neben

digitalen Workflows rückt Straumann vor al-

lem neue Implantatdesigns in den Fokus. So

wird in Köln ein 2,9-mm-Durchmesser-Im-

plantat (Bone Level Tapered (BTL) Implantat

2,9 mm SC) präsentiert. Eine echte Neuheit,

denn bislang galten bereits 3-mm-Durch-

messer-Implantate als ausgesprochen pro-

blematisch.

Der zahnlose Patient

Nobel Biocare präsentierte bereits auf dem

Global Symposium in New York ein Feuer-

werk an Neuprodukten und demonstrierte,

welchen Einfluss die digitale Technologie

nimmt, wenn es um die Erhöhung der Effi-

zienz und der diagnostischen Genauigkeit,

um Behandlungsplanung und schablonen-

geführte Chirurgie geht. Gezeigt wurde,

wie der Integrated Workflow von Nobel

Biocare die Behandlungsschritte beschleu-

nigen, kombinieren oder sogar vermeiden

kann. Während das On1-Konzept, das Mul-

ti-unit Abutment Plus und neue Zygoma-

Implantate bereits seit Mitte 2016 „zu ha-

ben sind“, lässt das spannende „Trefoil Con-

cept“ für den zahnlosen Unterkiefer noch

auf sich warten. Der Clou: Das standardi-

sierte Trefoil-Gerüst wird präfabriziert mit

drei festgelegten Implantatpositionen. Das

soll die Kosten deutlich reduzieren, wie der

Erfinder Dr. Kenji Higuchi in New York erläu-

terte. Trefoil wird auf der IDS präsentiert, die

Markteinführung voraussichtlich erst Ende

2017, Anfang 2018 erfolgen. In Sachen Ke-

ramikimplantate hält sich Nobel Biocare

zurzeit zurück. Dazu Hans Geiselhöringer,

106

IDS 2017 Markt

Lösungen aus

einer Hand

Dentsply Sirona

ist als einziges Un-

ternehmen der

Branche in der La-

ge, den Behand-

lern Produkte und Lösungen für die

Therapie aus einer Hand anzubieten.

Wie genau diese integrierten Arbeits-

abläufe funktionieren können, wer-

den die IDS-Messebesucher auf unse-

ren Ständen 10.2 sowie 11.2 live erle-

ben.

Markus Böhringer

,

Group Vice President der

RCO Germany, Benelux, Nordics,

Dentsply Sirona

privat

Implantmed W&H: Ein echter „Hit“ der neuesten Generation ist die kabellose Steuerung von mehreren Chirur-

giegeräten.

W&H

Auf der IDS präsentiert Bien-Air die neueste Weiter-

entwicklung seiner Tornado Turbine

Bien-Air