

zm
107, Nr. 9, 1.5.2017, (1087)
ziert. Gleichwohl sollte eine regelmäßige
Kontrolluntersuchung stattfinden, um ein
eventuell auftretendes Rezidiv frühzeitig er-
kennen zu können. Während in der Literatur
der Großteil der Autoren keinen Zusammen-
hang zwischen OCC und dem Gorlin-Goltz-
Syndrom sieht, kann dieser zumindest
nicht ausgeschlossen werden [Macdonald-
Jankowski, 2010; Cheng et al., 2015].
Die präoperative, radiologische Diagnostik
kann – wie auch im Fallbeispiel – schwierig
sein, Missdeutungen als follikuläre Zysten
sind häufig [Mahdavi et al., 2017]. Sowohl
die OCC als auch der KCOT können radio-
logisch als uni- oder multilokuläre Knochen-
osteolyse vorkommen, eine sichere Diffe-
renzierung bietet letztlich nur die Biopsie
beziehungsweise die endgültige histopatho-
logische Begutachtung [González Galván et
al., 2013].
Maximilian Goedecke
PD Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, MA, FEBOMFS
Klinik für MKG-Chirurgie
Universitätsmedizin Rostock
Schillingallee 35, 18057 Rostock
peer.kaemmerer@med.uni-rostock.deProf. Dr. Friedrich Prall
Institut für Pathologie
Universitätsmedizin Rostock
Strempelstr. 14, 18057 Rostock
Die Differenzierung der verschiedenen
Typen odontogener Zysten ist mittels
klinischer und radiologischer Diagnos-
tik nicht immer eindeutig.
Bei der orthokeratinisierten odontoge-
nen Zyste handelt es sich um eine Entität
mit einem (geringen) Rezidivpotenzial,
weswegen eine entsprechende Nach-
sorge erfolgen sollte.
Zystische Strukturen müssen nach Ent-
nahme histopathologisch untersucht
werden
Bei Verdacht auf Vorliegen eines kera-
tozystischen odontogenen Tumors ist
eine Biopsie nützlich, um das weitere
operative Vorgehen festzulegen.
Fazit für die Praxis
Für eine erfolgreich ge-
löste Fortbildung erhal-
ten Sie 2 CME-Punkte
der BZÄK/DGZMK.
Zufallsbefund Zyste
CME
AUF ZM
-
ONLINE
Abbildung 7:
Histopathologischer
Befund des Resektions-
materials Regio 48:
Aufbau der Zysten-
wand aus einer
flachen Schicht
nicht-atypischen, ver-
hornenden Platten-
epithels, darunter
faserreiches und zell-
armes Bindegewebe.
Die Literaturliste kann auf
www.zm-online.deabgerufen oder in der Redaktion angefordert
werden.