Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 124 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 11, 1.6.2017, (1312)

Er erinnerte an die vielen, in der zu Ende

gehenden Legislaturperiode geführten Ge-

spräche – zur Präventionsorientierung, zur

Vermeidung frühkindlicher Karies, zu den

Bedürfnissen von Pflegebedürftigen und zur

Alters- und Behindertenzahnheilkunde. „Ich

bin Ihnen ausgesprochen dankbar, dass

Sie unsere Konzepte aufgegriffen haben.

Die gesetzlichen Regelungen sind wichtige

Bausteine einer bedarfsgerechten zahn-

medizinischen Versorgung.“

Agenda Mundgesundheit

2017-2021 der KZBV kommt

In Kürze werde die KZBV mit ihrer „Agenda

Mundgesundheit 2017–2021“ ihre zen-

tralen Positionen und Ziele für die Zukunft

veröffentlichen. Eßer: „Vorrangig werden wir

die ‚drei großen Ds‘ angehen: Wir müssen

den demografischen Wandel bewältigen,

die Chancen der Digitalisierung konsequent

nutzen und dabei Datenschutz und Daten-

sicherheit für Patienten und Zahnärzten

gewährleisten.“ Die Politik sei eingeladen,

mit der Zahnärzteschaft diese Themen zu

diskutieren und Perspektiven für die zahn-

medizinische Versorgung der nächsten Jahre

zu entwickeln.

Minister Gröhe äußerte sich wertschätzend

zur Politik der Selbstverwaltung. „Anregun-

gen aus der Selbstverwaltung“, die zu einer

Verbesserung der Gesundheit und Lebens-

qualität der Patienten führen, würden „gerne

aufgegriffen“, da sei gemeinsam einiges auf

den Weg gebracht worden. Als Beispiel

nannte er die Verbesserung der Mund-

gesundheit von Pflegebedürftigen etwa

im Versorgungsstärkungs oder im Pflege-

stärkungsgesetz. Als wichtige Themen mit

künftigem Handlungs- und Weiterentwick-

lungsbedarf hob Gröhe die Eindämmung

frühkindlicher Karies und die Bekämpfung

der Parodontitis hervor.

Klar positionierte sich der Minister zur

Novelle der zahnärztlichen Approbations-

ordnung. „Ja, wir werden sie zeitnah um-

setzen“, versprach er. Sie solle noch in dieser

Legislaturperiode verabschiedet werden.

Das Positionspapier der

BZÄK steht

BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel griff das

Thema auf und richtete seinen Appell an

die anwesenden Vertreter des BMG und

besonders an die Bundesländer: „Mit der

Verabschiedung der neuen Approbations-

ordnung im Bundesrat am 7. Juli 2017

würden Sie demonstrieren, dass Sie bis zum

Im Gespräch: der KZBV-Vorstandsvorsitzende und der Minister

V.l.n.r.: Dr. Thomas Nels, Vorsitzender KZV Niedersachsen, BZÄK-Vize-

präsident Prof. Dr. Christoph Benz, ZKN-Geschäftsführer Jürgen Schwarz

und ZKN-Vizepräsident Jörg Röver

V.l.n.r.: Dr. Peter Engel mit MdB Thomas Stritzl (CDU ) und Schleswig-

Holsteins Kammerpräsident Dr. Michael Brandt

Fotos: Axentis-Lopata

Dr. Karl-Georg Pochhammer (l.) mit MdB Tino Sorge (CDU)

22

Politik