

zm
107, Nr. 11, 1.6.2017, (1314)
Schluss ergebnisorientiert gearbeitet und
sich nicht vorzeitig aus der Verantwortung
genommen haben. Deshalb bitte ich Sie:
Verabschieden Sie unsere neue Approbations-
ordnung noch in dieser Legislaturperiode!“
Engel präsentierte auf dem Empfang das
neue „Gesundheitspolitisches Positionspapier
2017 bis 2021“ der BZÄK. Dieses habe die
BZÄK in den vergangenen Monaten in enger
Abstimmung mit den Landeszahnärztekam-
mern erarbeitet – „Pro Patienten, pro Zahn-
ärzte, pro Gesellschaft“ so das Motto. Darin
habe die BZÄK ihre gesundheitspolitischen
Positionen herausgearbeitet und ihre (daraus
abgeleiteten) Forderungen an die Politik for-
muliert.
Zahnärzte sorgten unter den aktuellen ge-
sundheitspolitischen Vorgaben erfolgreich
für die Zahn- und Mundgesundheit von
rund 80 Millionen Bürgern, führte Engel wei-
ter an. Geleistet werde dies mit über 70.000
aktiven Zahnärzten und weiteren 300.000
Mitarbeitern – also insgesamt rund 370.000
Beschäftigten in der Zahnmedizin. Sein Ap-
pell an die Politik: „Bitte greifen Sie auch in
Zukunft auf das Wissen und die Kompetenz
unseres Berufsstands zurück.“
pr
Dr. Eßer mit MdB Dr. Roy Kühne (CDU)
V.l.n.r.: Martin Hendges mit Dr. Gundi Mindermann und Dr. Christoph
Lassak
V.l.n.r.: MdB Dr. Harald Terpe (Grüne) mit Birgitt Bender (Grüne) und
Prof. Oesterreich
BZÄK-Vizepräsident Prof. Dr. Dietmar Oesterreich (r.) mit Lars
Lindemann (FDP)
Netzwerken, austauschen und viele Hintergrundgespräche – der traditionelle Frühjahrsempfang ist für alle Gäste eine willkommene Plattform.
Fotos: Axentis-Lopata
24
Politik