Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 108 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 2, 16.1.2017, (116)

die Craniomandibuläre Dysfunktion können

Einfluss auf die Vergenzstellung, also die

Ausrichtung der Augenachsen, haben. Da-

her ist es besonders wichtig, in diesem

Bereich interdiziplinär mit Fachleuten wie

Optikern, Funktionaloptometristen, Osteo-

pathen und Orthopäden zusammenzu-

arbeiten.

Übungen für die

Akkommodation

Scharfstellung:

In einem weiteren Übungs-

bereich wird an der gezielten Steigerung der

Akkommodationsfähigkeiten gearbeitet, also

der Einstellung des Auges auf eine Entfernung

– primär, um die Flexibilität zu verbessern.

Manchmal bemerken schon junge Zahn-

ärzte, die häufig mit der Lupenbrille arbei-

ten, nach Feierabend eine Verzögerung in

der Anpassung der Schärfenregulierung von

Fern- zur Nahsicht und umgekehrt. Um

hier die Sehleistung,

insbesondere im

Nahbereich, zu er-

halten und eine be-

ginnende vorzeitige

Presbyopie (Alters-

sichtigkeit) zu ver-

meiden, sollte ein

Visualtraining durch-

geführt werden. Der

Effekt: Die Flexibilität

der Akkommodation

bleibt

dadurch

möglichst

lange

erhalten.

Konkret

werden spezielle Trainingsübungen zur

Anspannung, Entspannung und Aufhebung

der Akkommodation erlernt.

Vokabeln lernen und

besser sehen

Wahrnehmung:

In einem besonderen Arbeits-

kreis werden rein sensorische Fähigkeiten

trainiert. Die Visualisation, Entspannungs-

methoden und Übungen für die motorische

Integration von Auge-Hand-Koordination

stehen hier auf dem Programm. Übungen

zur Gehirnfitness aber auch zur Lateralität,

Form und Raumwahrnehmung werden trai-

niert. Die Kombination aller Sinneserfahrun-

gen, wie Sprechen, Hören und Fühlen sind

integrativer Bestandteil dieses Trainings.

Da die gesehene Wahrnehmung erst die Bil-

der im Gehirn entstehen lässt, kann man

diesen Prozess grob mit dem Erlernen einer

Fremdsprache vergleichen. Die Sehübungen

sind also die Vokabeln, die gelernt werden

müssen. Sind sie im Langzeitgedächtnis

gespeichert, werden neue schwierigere

Vokabeln ausgewählt, um im Laufe der Zeit

ein verbessertes visuelles Leistungsvermögen

aufzubauen.

Bevor ein individuelles Training beginnt,

sollten immer eine visuelle Analyse zur Leis-

tungsdiagnostik und eine genaue Anamnese

erfolgen.

Alexandra Römer

Visualtrainerin, Augenoptikermeisterin,

zertifizierte und geprüfte Funktionaloptome-

tristin (WVAO) sowie anerkannte Fachberate-

rin für Sehbehinderungen (WVAO)

ar@blicksprung.de

Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich

mit Menschen, bei denen aufgrund von

falschem Sehverhalten oder einer fehler-

haften Sehentwicklung Probleme in der

visuellen Wahrnehmung auftreten.

Ein Programm besteht aus jeweils vier

Übungen der vier Teilgebiete (Abbildung

1). Die tägliche Übungszeit sollte etwa 10

bis 15 Minuten betragen. Oft reichen bei

Erwachsenen schon wenige Minuten aus,

um eine optimale Sehfitness zu erlangen.

Ein tägliches, möglichst ritualisiertes Trai-

ning, ähnlich wie das Zähneputzen, wird

empfohlen, damit die Sehfunktionen flexi-

bel bleiben. Dadurch finden Veränderun-

gen im Sehverhalten statt und falsch er-

lernte Sehgewohnheiten können abgelegt

und neue integriert werden.

Auch bei asthenopischen Beschwerden

und einer beginnenden Presbyopie kann

durch tätigkeitsbezogene Übungen ein

gesundes Sehverhalten erreicht werden.

Kurze und sanfte Sehfitnessübungen zur

Augenbeweglichkeit, der Beidäugigkeit,

der Sehschärfenregulierung und der

visuellen Wahrnehmungsverarbeitung

werden erlernt, um die Sehfitness zu ver-

bessern. Wohltuende ganzheitliche Ent-

spannungsübungen aktivieren das visuelle

Wohlergehen.

\

So funktioniert das Training

Programm zur Sehfitness

\

Kinder mit Lese- und Lernproblemen:

Hierzu gehören die Leserechtschreib-

schwäche (Dyslexie) und die Rechen-

schwäche (Dyskalkulie) oder auch Kinder mit

Konzentrationsproblemen sowie ADS

\

allgemeine Fähigkeiten/Leistungssteigerung

\

Asthenopische Beschwerden (trockene,

müde und rote Augen sowie Kopfschmer-

zen) bei PC-Anwendern oder Naharbeitern

Myopie (ansteigende Kurzsichtigkeit durch

Nahstress)

\

beginnende Presbyopie (Altersweitsich-

tigkeit)

\

Winkelfehlsichtigkeiten sowie Amblyopie

(Schwachsichtigkeit eines Auges beziehungs-

weise Sehleistungsunterschied ab zwei Visus-

stufen)

\

Patienten nach Schlaganfall, Trauma,

Burn-out-Syndrom und mehr

\

Sportler

Einsatzgebiete der Funktionaloptometrie

22

Funktionaloptometrie für Zahnärzte