

zm
107, Nr. 12, 16.6.2017, (1440)
dort der volkstümliche Glaube, dass
schwangere Frauen während einer Sonnen-
finsternis nichts schneiden dürfen, weil sie
sonst ein Kind mit einer Spalte gebären
würden. Etwa die Hälfte der Mütter begrün-
dete dies so – nur ein Viertel wusste, dass
zum Beispiel auch eine familiäre genetische
Vorbelastung eine Rolle bei der Erkrankung
spielt.
Die Befragungen haben zudem ergeben,
dass die mütterliche Bindung eher stärker
ausgeprägt ist, wenn das Kind eine Spalt-
fehlbildung hat, da die Mütter mehr Zeit
in die Pflege ihres Kindes investieren. Im
Vergleich zu Müttern von gesunden Babys
berichteten Mütter von Spaltkindern aber
auch von größerem elterlichem Stress. Den
stärksten Druck erleben sie in der Zeit vor
der Operation ihres Kindes. Als eindeutige
Stresspuffer wirken gute Beziehungen im
sozialen Umfeld und ein liebevoller Umgang
der Familienmitglieder mit dem Spaltkind.
Eine durch die Deutsche Cleft Kinderhilfe
ermöglichte Operation bedeutet für die
Mütter vor allem Erleichterung. Nicht nur das
Füttern des Kindes und dessen Sprache ver-
bessern sich durch die Behandlung. Kind und
Mutter werden bei Familienmitgliedern und
Nachbarn deutlich besser akzeptiert. Herrmann
fand auch heraus, dass es für die Frauen eine
völlig neue Erfahrung ist, ihre Kinder mit Stolz
in der Öffentlichkeit zu zeigen.
sf
Das Statement von Alexander Gross,
Geschäftsführer Deutsche Cleft Kinderhilfe
e. V., lesen Sie auf Seite 32.
Auf dem International Cleft Congress
in Chennai, Indien, wurde die Deutsche
Cleft Kinderhilfe im Februar als eine
von vier Organisationen für ihre Auf-
bauleistungen nachhaltiger Projekte
und die Ermöglichung von über
40.000 Operationen weltweit ausge-
zeichnet.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE46 2512 0510 0008 4842 00
Auszeichnung für
Nachhaltigkeit
Ein Fall: Ishika wurde mit einer Lippen-Kiefer-
Gaumenspalte geboren. Im Alter von vierein-
halb Monaten erhielt sie die Operation ihrer
Lippen-Kieferspalte.
Sieben Monate später wurde der Gaumen
operiert. Beide OPs fanden in Agra statt ...
Ein Kind kommt in einem Spalt-Zentrum in Indien an. 250 Euro kostet die OP im Landesdurch-
schnitt. Durch die Ausbildung einheimischer Ärzte und den Aufbau von Hilfsstrukturen vor Ort
können die Operationskosten bei höchstem medizinischem Standard niedrig gehalten werden.
... und wurden von einem lokal ansässigen
Chirurgen durchgeführt.
Ein lokales Operationsteam in Indien während
einer Spalt-OP
30
Gesellschaft