Table of Contents Table of Contents
Previous Page  57 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 57 / 132 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 12, 16.6.2017, (1467)

aufzulegen und vorübergehend mit einem

Tupfer abzudecken.

Bei Aphthen vomMajor-Typ können wieder-

holte tägliche Mundspülungen mit Tetra-

cyclinlösung zur Vermeidung von Super-

infektionen der Läsionen zum Einsatz kom-

men. Neben dem antimikrobiellen Effekt

besitzen Tetracycline auf experimenteller

Ebene nachgewiesene antiinflammatorische

Eigenschaften, die über die Inhibition von

Matrixmetalloproteinasen vermittelt werden

[Skulason et al., 2009; Kennedy et al., 2014;

Ogut et al., 2016; Gomes et al., 2017].

Bei schwersten Aphthosen sollten lokale Maß-

nahmen und systemische Therapien (Sucralfat,

Colchicin, Prednisolon) angewandt werden.

Es ist dabei jedoch zu beachten, dass die sys-

temische Therapie nicht in das zahnärztliche

Behandlungsspektrum fällt.

Bei Kindern und Jugendlichen sollte die Ein-

leitung einer systemischen (gegebenenfalls

auch „Off-Label-Use“) Therapie von hierin

erfahrenen Pädiatern und bei Erwachsenen

von hierin erfahrenen Fachärzten erfolgen

(siehe auch Übersicht 4).

Therapieresistente, schwerste Aphthosen –

wie zum Beispiel bei M. Behçet – können

mit Dapson, Azathioprin, Ciclosporin-A

oder Interferon-

α

behandelt werden. In

Ausnahmefällen kann der Einsatz eines

TNF-

α

-Inhibitors erwogen werden.

Bei zugrunde liegenden autoimmunolo-

gischen beziehungsweise autoinflammato-

rischen Erkrankungen sollte sich die Therapie

nach der weiteren Organbeteiligung richten.

Entsprechende Hinweise zu den Therapie-

strategien werden in der S2k-Leitlinie

„Diagnostik und Therapieoptionen von

Aphthen und aphthoiden Läsionen der

Mund- und Rachenschleimhaut“ [AWMF-

Register-Nr. 007–101, Jackowski et al., 2017]

gegeben und weiter ausgeführt.

PD Dr. Frank Peter Strietzel

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité Centrum 3 für Zahn-, Mund- und

Kieferheilkunde, Oralmedizin, zahnärztliche

Röntgenologie und Chirurgie

Aßmannshauser Str. 4–6, 14197 Berlin

frank.strietzel@charite.de

Prof. Dr. Jochen Jackowski

Department für ZMK-Heilkunde, Fakultät für

Gesundheit

Universität Witten/Herdecke

Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und

Poliklinische Ambulanz

Alfred-Herrhausen-Str. 45, 58455 Witten

Dr. Andreas Altenburg

Klinik für Dermatologie, Venerologie und

Allergologie / Immunologisches Zentrum

Klinikum Dessau

Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau

und

Medizinische Hochschule Brandenburg

Theodor Fontane

Fehrbelliner Str. 38, 16816 Neuruppin

Dr. Jörg Beck

KZBV – Kassenzahnärztliche Bundesvereini-

gung

Behrenstr. 42, 10117 Berlin

Dr. Dr. Markus Hullmann

Universitätsklinikum Regensburg

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg

PD Dr. Tilmann Kallinich

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt

Pneumologie und Immunologie

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin

Prof. Dr. Ina Kötter

4. Medizinische Abteilung, Rheumatologie,

Klinische Immunologie, Nephrologie

Asklepios Klinik Altona

Paul-Ehrlich-Str. 1, 22763 Hamburg

Prof. Dr. Armin Laubert

Katholisches Krankenhaus St.-Josef Hagen

Klinik für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf-

u. Hals-Chirurgie

Dreieckstr.15, 58097 Hagen

Prof. Dr. Wilko Weichert

Technische Universität München

Institut für Allgemeine Pathologie und

Pathologische Anatomie

Trogerstr. 18, 81675 München

Prof. Dr. Andrea-Maria Schmidt-Westhausen

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité Centrum 3 für Zahn-, Mund- und

Kieferheilkunde, Oralmedizin, zahnärztliche

Röntgenologie und Chirurgie

Aßmannshauser Str. 4–6, 14197 Berlin

Die Literaturliste kann auf

www.zm-online.de

abgerufen oder in der Redaktion angefordert

werden.

Majoraphthe im dorsalen Bereich des rechten Planum buccale: Retroangulär finden sich heterotope

Talgdrüsen (Patientin, 54 Jahre)

Foto: Andrea Maria Schmidt-Westhausen

Hier finden Sie aktuelle

Leitlinien in Kurzform

– und für die Praxis

relevant – dargestellt.

Leitlinien im Überblick

M

EHR AUF ZM

-

ONLINE

57