

zm
107, Nr. 12, 16.6.2017, (1463)
Übersicht 1: Morphologie und Klinik zur Unterscheidung aphthöser und anderer ulzeröser Läsionen
aphthöse Läsion
meist oberflächliche entzündliche Erosion mit Fibrinbelag (Mikulicz),
selten tiefer reichende Ulcera (Sutton)
rasche Entstehung
plan oder gering erhaben
geröteter Hof in Umgebung
Dolenz: spontan und taktil
lokale Blutungsneigung gering
Foetor ex ore negativ (außer M. Behçet, Synonym für M. Adamantiades-
Behçet)
regionale Lymphknoten meist ohne pathologischen Befund
sehr hohe Rezidivneigung
Quelle: in Anlehnung an Scully et al., 2008
andere ulzeröse Läsionen
exkavierter Gewebsdefekt, in der Regel echtes Ulcus, heterogene
Ursachen
Entstehung unterschiedlich rasch
Form und Tiefe sehr variabel
variable Ulkusränder
Dolenz variabel
lokale Blutungsneigung erhöht
Foetor ex ore häufig
Lymphknoten häufig vergrößert und druckdolent (je nach Ursache)
Rezidive abhängig von Ursache
53
Jetzt Termin vereinbaren:
apobank.de/meine-vorsorge