

zm
107, Nr. 11, 1.6.2017, (1303)
Im Grunde bezweifelt der Autor das selbst. Nicht anders ist folgende
Passage aus der Publikation zu verstehen: „Das erscheint zwar auf
den ersten Blick nicht ganz konsequent, ist aber dennoch vertretbar,
da von nicht-sterilisierten Einmalhandschuhen und Kitteln, von nach
aktuellem Stand aufbereitetem und regelmäßig kontrolliertem Be-
triebswasser in der Dentaleinheit oder durch den Verzicht auf eine
RLT-Anlage keine Gefährdung für den Patienten ausgeht. Gleiches
gilt auch für die Anwendung von nicht-sterilisierten Einmalmedizin-
produkten im Bereich einer ansonsten mit sterilisierten Instrumenten
behandelten Wunde (wie Zahnfleischverbände, temporäre oder
definitive Wurzelkanalfüllungsmaterialien, Restaurationsmaterialien,
Retraktionsfäden).“
Das vorgeschlagene Vorgehen erscheint nicht nur auf den ersten
Blick „nicht ganz konsequent“, es ist definitiv inkonsequent. Keinem
Chirurgen würde einfallen, bei einer aseptischen Operation mit steri-
len Instrumenten, aber nicht sterilen Handschuhen zu arbeiten und
die Wunde anschließend mit Leitungswasser auszuspülen.
Basierend auf den jahrzehntelangen Erfahrungen von Millionen
zahnärztlicher restaurativer oder prothetischer Behandlungen mit
außerordentlich geringen Raten nachfolgender lokaler Infektionen
stimmen wir mit dem Autor überein, dass es durchaus vertretbar ist,
Mikroorganismen in geringer Koloniezahl von der Oberfläche der un-
sterilen Schutzhandschuhe oder aus dem Prozesswasser der Dental-
einheit mit Verletzungen der Mundschleimhaut in Kontakt zu bringen,
ohne die Patienten einem erhöhten Infektionsrisiko auszusetzen.
Wie bereits ausgeführt, reduziert eine Desinfektion dieses theoretische
Risiko um ein Vielfaches. Das Postulat des Autors, dass eine Infektions-
gefahr bei den genannten Tätigkeiten durch desinfizierte zahnärztliche
Instrumente besteht, ist deshalb wissenschaftlich nicht haltbar.
Aus ethischen Gründen ist der Vorschlag, einen „Wettbewerb“ um
die Patienten durch die Werbung mit dem Einsatz steriler Instrumente
zu erzeugen, abzulehnen.
Festzustellen ist, dass es in der Medizin und auch in der zahnärzt-
lichen Hygiene (trotz administrativer Festlegungen) keinen end-
gültigen Grad der Erkenntnis gibt. Nur der stetige Meinungsstreit auf
der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen und zahnärztlich-
praktischer Erfahrungen schafft letztendlich den Erkenntnisgewinn.
Bei einem nicht vorhandenen Risiko bindet ein „Mehr an Hygiene“
lediglich finanzielle und ökologische Ressourcen.
Aus der Sicht des Infektionsschutzes darf es keine Unterschiede
zwischen zahnmedizinisch universitären Kliniken und der zahnärzt-
lichen Praxis geben. Es ist nicht sinnvoll, einen abweichenden Stan-
dard, der aus klinikinternen organisatorischen oder didaktischen
Gründen eingeführt wurde, für die gesamte Zahnmedizin zu fordern.
Der Beitrag verbessert daher nach unserer Meinung keineswegs
den Infektionsschutz zahnärztlicher Patienten. Ohne den Beleg
konkreter Infektionsdaten schafft er unter den Kollegen lediglich
Verunsicherung.
BZÄK und DAHZ
Berlin, April 2017
* elmex
®
gelée vs. Placebo Gel, beide Gruppen in Kombination
mit elmex
®
KARIESSCHUTZ Zahnpasta, Madléna M, et al.,
Caries Res 36 (2002), 142-46
100 % erstattungsfähig im Rahmen der Individualprophylaxe.
elmex
®
gelée. Zusammensetzung: 100 g elmex
®
gelée enthalten: Aminfluoride Dectaflur 0,287 g,
Olaflur 3,032 g, Natriumfluorid 2,210 g (Fluoridgehalt 1,25 %), gereinigtes Wasser, Propylenglycol,
Hyetellose, Saccharin, Apfel-Aroma, Pfefferminzaroma, Krauseminzöl, Menthon-Aroma, Bananen-Aro-
ma. Anwendungsgebiete: Zur Kariesprophylaxe; therapeutische Anwendung zur Unterstützung der
Behandlung der Initialkaries und zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse. Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe, Abschilferungen der Mund-
schleimhaut und fehlende Kontrolle über den Schluckreflex, Kinder unter 3 Jahren. Nebenwirkungen:
sehr selten: Exfoliation der Mundschleimhaut, Gingivitis, Stomatitis, Rötung, Brennen oder Pruritus im
Mund, Gefühllosigkeit, Geschmacksstörungen, Mundtrockenheit, Schwellung, Ödem, oberfläch-
liche Erosion an der Mundschleimhaut (Ulkus, Blasen), Übelkeit oder Erbrechen, Überempfind-
lichkeitsreaktionen. Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Pfefferminzöl und
Krauseminzöl Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden. Die
Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten. CP GABA
GmbH, 20097 Hamburg. Packungsgrößen: 25 g Dentalgel (apothekenpflichtig); 38 g Dentalgel
(verschreibungspflichtig); 215g Klinikpackung (verschreibungspflichtig). Stand: April 2014
Die Empfehlung an Ihre
Patienten. Für starke Zähne.
Karies betrifft jeden –
und um Karies vorzubeugen,
empfehlen Sie Ihren Patienten
®
gelée
, die Inten-
sivkur mit hochkonzentriertem Aminfluorid. 1x pro Woche
für 2 Minuten einbürsten, danach ausspülen. So wird das
Kariesrisiko nachweislich* gesenkt, der Zahnschmelz ge-
stärkt, Initialkaries remineralisiert und überempfindliche
Zahnhälse behandelt.
Immer
sonntags!
®
gelée
– für starke Zähne.
Jetzt anmelden!
cpgaba-events.de5. Prophylaxe-
Symposium
16.–17.6.2017
Düsseldorf