

zm
107, Nr. 11, 1.6.2017, (1332)
wenn sie gar nicht stattfinden würde.
Jedenfalls wird beobachtet, dass bei einer
stark eng stehenden Unterkieferfrontzahn-
gruppe durchaus eine Mesialbewegung
der Seitenbezahnung stattgefunden haben
kann. Wenn die Okklusionsbeziehungen im
Seitenzahnbereich gut sind, kann daraus
gefolgert werden, dass auch die Seiten-
zähne im Oberkiefer im gleichen Takt nach
mesial gewandert sind (Abbildungen 6c
und 6d). Ein entsprechender Engstand in
der Frontzahngruppe im Oberkiefer wird
aber nicht in jedem Fall vorgefunden. In
solchen Fällen ist davon auszugehen, dass
im Bereich der Frontzähne des Oberkiefers
in verschiedener Ausprägung ebenfalls eine
gewisse interdentale Abrasion stattfindet,
aber nicht im Unterkiefer: Dort haben sich
die schmalen Zahnkronen durch Rotation
einer interdentalen Abrasion entzogen (Ab-
bildung 6b). Dieses Szenario wird oft beob-
achtet, aber es besteht durchaus noch For-
schungsbedarf, um die Zusammenhänge zu
verstehen.
Sanierte Gebisse
im Lebensbogen
Vor diesem Hintergrund ist es interessant
zu verfolgen, wie sich ein mit vielen ver-
schiedenen Methoden der Zahnheilkunde
saniertes Gebiss, in dem intraossär stehende
Implantatversorgungen neben parodontal
verankerten Wurzeln stehen (Abbildung 7),
langfristig verhält. Möglicherweise werden
interdentale Abrasionen und okklusale Attri-
tionen zu einem gewissen Maß instabile
Zahnstellungen kompensieren. Langzeit-
Abbildung 8a: Fernröntgenseitenaufnahme mit Auswertung
(NemoCeph, Nemotec, Madrid, Spanien) einer 55-jährigen Patientin
mit einer Dysgnathie der Angle-Klasse II/2
Abbildung 8b: Intraorale Aufnahme der Gebisssituation derselben
Patientin: Als Folge des retralen Zwangsbisses litt sie zudem unter myo-
arthropathischen Symptomen einer craniomandibulären Dysfunktion.
Abbildung 8c: Aufrichtung der Frontzahngruppe mit Multibracket-
apparatur
Abbildung 8d: Fernröntgenseitenaufnahme derselben Patientin nach
kieferorthopädischer Aufrichtung der Frontzahngruppe, Einstellung der
Mandibula in die neutrale Lage und Entlastung der Kiefergelenksregion
Abbildung 8e:
Retention mit tief-
gezogenen Schienen
in beiden Zahnbögen
42
Zahnmedizin