Table of Contents Table of Contents
Previous Page  100 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 100 / 132 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 12, 16.6.2017, (1510)

1.2 Fehlfunktionen bei angeborenen cranio- und orofazialen Fehlbildungen

und Fehlfunktionen bei Störungen des ZNS

Indikationen

Indikationsgruppen

ZNSZ

Fehlfunktionen bei angebo-

renen cranio- und orofazia-

len Fehlbildungen und Fehl-

funktionen bei Störungen

des ZNS

z.B. bei

- Lippen-/Kiefer-/Gaumen-

spalt-Patienten

- Trisomie 21

- Tumor/Trauma mit zen-

tralnervösen Störungen

(Störungen ZNS)

- Fehlfunktionen der oro-

fazialen Muskulatur bei

Patienten mit neuromus-

kulären Bewegungsstörun-

gen

Leitsymptomatik:

Strukturelle/Funktionelle

Schädigung

Pathologische Bewegungs-

muster der mimischen Mus-

kulatur sowie der Zungen-,

Kau- und Schlundmuskula-

tur

Ziel der Therapie

Funktionsverbesserung,

Veränderung des Funktions-

musters

Wiederherstellung/Norma-

lisierung der physiologi-

schen Muskelfunktion

Wiedererlangung der Mus-

kelbalance im orofazialen

System

Erlernen/Bahnen physio-

logischer Bewegungsmuster

Orofaziale Stimulation

Heilmittelverordnung im Regelfall

A: vorrangige Heilmittel

B: optionales Heilmittel

C: ergänzende Heilmittel

A:

Krankengymnastik/

KG-ZNS/

KG-ZNS-Kinder

C:

Kälte-/Wärme-/

Elektrotherapie

Verordnungsmenge je

Indikationsgruppe

------------------------------------

weitere Hinweise

Erst-VO:

• bis zu 10 x/VO

Folge-VO:

• bis zu 10 x/VO

Gesamtverordnungs-

menge des Regelfalls:

• bis zu 30 Einheiten

Frequenzempfehlung:

• 1 bis 3 x wöchentlich

1.3 Chronifiziertes Schmerzsyndrom

Indikationen

Indikationsgruppen

CSZ

Chronifiziertes Schmerzsyn-

drom im Zahn-, Mund- und

Kieferbereich

z.B. bei

- Atypischer Odontalgie,

z.B. nach endodontischer

Behandlung oder Zahn-

extraktion

- Folgen nach oder bei neu-

ropathischen Erkrankun-

gen im Mund- und Kiefer-

bereich

- Primäres (idiopathisches)

Mund- und Zungenbren-

nen Persistierende Kiefer-

gelenkschmerzen/Kiefer-

muskelschmerzen

Leitsymptomatik:

Strukturelle/Funktionelle

Schädigung

a

anhaltende/rezidivierende

Schmerzen unterschiedli-

chen Schmerzcharakters

mit und ohne Ausstrahlung

b

Schmerzen durch Muskel-

spannungsstörungen/Dys-

balance der craniomandi-

bulären Muskulatur

c

schmerzbedingte Bewe-

gungsstörungen/Funktions-

störungen

Ziel der Therapie

Schmerzlinderung durch

Besserung der Beweglich-

keit, Entlastung schmerzen-

der Strukturen

Regulierung der schmerz-

haften Muskelspannung,

der Durchblutung, des

Stoffwechsels

Schmerzlinderung/Funkti-

ons-verbesserung durch

Besserung der Beweglich-

keit

Heilmittelverordnung im Regelfall

A: vorrangige Heilmittel

B: optionales Heilmittel

C: ergänzende Heilmittel

A:

Krankengymnastik

C:

Kälte-/Wärme-/

Elektrotherapie

A:

Krankengymnastik

C:

Kälte-/Wärme-/

Elektrotherapie

A:

Krankengymnastik/

Manuelle Therapie

C:

Kälte-/Wärme-/

Elektrotherapie

Verordnungsmenge je

Indikationsgruppe

------------------------------------

weitere Hinweise

Erst-VO:

• bis zu 6 x/VO

Folge-VO:

• bis zu 6 x/VO

Gesamtverordnungs-

menge des Regelfalls:

• bis zu 18 Einheiten

Frequenzempfehlung:

• 1 bis 3 x wöchentlich

Ziel:

• Erlernen eines Eigen-

übungsprogrammes

100

Bekanntmachungen