Table of Contents Table of Contents
Previous Page  96 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 96 / 132 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 12, 16.6.2017, (1506)

ordinierten motorischen und sensorischen

Sprechleistung sowie der Funktion der ora-

len Phasen des Schluckaktes.

(2) Sie umfasst insbesondere Maßnahmen

zur gezielten Anbahnung und Förderung

der Artikulation, der Sprechgeschwindig-

keit, der koordinativen Leistung von motori-

scher und sensorischer Sprachregion,

– des Sprechapparates,

– der Mundatmung,

– der Lautbildung ,

– des Schluckvorganges in der oralen Phase,

dazu kann das soziale Umfeld in das Thera-

piekonzept einbezogen werden.

§ 25 Sprachtherapie

(1) Die Sprachtherapie dient der Wiederher-

stellung, Besserung und dem Erhalt der

sprachlichen und kommunikativen Fähig-

keiten sowie des Schluckvorganges.

(2) Sie umfasst insbesondere Maßnahmen

zum/zur

– Anbahnung sprachlicher Äußerungen,

– Ausbildung und Erhalt der Lautsprache zur

sprachlichen Kommunikation,

– Artikulationsverbesserung oder Schaffung

nonverbaler Kommunikationsmöglichkei-

ten,

– Normalisierung oder Verbesserung der

Lautbildung,

– Aufbau von Kommunikationsstrategien,

– Normalisierung des Sprachklangs,

– Minderung/Beseitigung der Dysfunktio-

nen der Zungenmuskulatur,

– Besserung und Erhalt des oralen Schluck-

vorganges.

II. Folgende Anlage wird gemäß Anhang an-

gefügt [Anhang: Katalog verordnungsfähi-

ger Heilmittel – Heilmittelkatalog ZÄ].

III. Die Richtlinie tritt am Tag nach Veröffent-

lichung im Bundesanzeiger, aber nicht vor

dem 1. Juli 2017, in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss

werden auf den Internetseiten des G-BA un-

ter

www.g-ba.de

veröffentlicht.

Berlin, den 15. Dezember 2016

Gemeinsamer Bundesausschuss

gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende

Prof. Hecken

Zweiter Teil

Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen

(Heilmittelkatalog Zahnärzte)

Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen

nach § 92 Absatz 6 Satz 1 Nummer 2 SGB V

Inhaltsverzeichnis

1 Physikalische Therapie bei:

1.1 Craniomandibulären Störungen

1.2 Fehlfunktionen bei angeborenen cranio- und orofazialen Fehlbildungen und Fehlfunktionen bei Störungen des ZNS

1.3 Chronifiziertem Schmerzsyndrom

1.4 Lymphabflussstörungen

2 Sprech- und Sprachtherapie bei:

2.1 Störungen des Sprechens

2.2 Störungen des oralen Schluckakts

2.3 Orofazialen Funktionsstörungen

96

Bekanntmachungen