Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 132 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 12, 16.6.2017, (1415)

Z

AHNMEDIZIN

59. Sylter Woche

Ein Appell zum Spülen

10

Review zur Arretierung von Karies

Wie wirksam ist Silber-Diamine-Fluorid?

12

Fallbericht Weisheitszahntransplantation

Was macht der transplantierte 28 nach

15 Jahren?

34

DMS V im Fokus: Präventionsorientierte

Inanspruchnahmemuster

Von der Zahnarztpraxis zum

Mundgesundheitszentrum

42

Der besondere Fall mit CME

Osteom in der Kieferhöhle

46

S2k-Leitlinie zu oropharyngealen Aphthen

und aphthoiden Läsionen

Aphthen – Update zu Diagnostik

und Therapie

52

Verbesserte Mundhygiene bei

Vorschulkindern

Kariesprophylaxe mit der App

78

P

RAXIS

Volker Looman über Sparverträge

in Zeiten des Minizinses

58

IDZ-Studie zum Berufsbild

Familie und Beruf: Kein Ding

der Unmöglichkeit!

74

Arbeitsstättenverordnung

Wie heiß darf es in der Praxis werden?

77

Gewalt gegen Zahnärzte

„Ich weiß, wo du wohnst“

84

G

ESELLSCHAFT

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Stigma Spaltkind

28

Wegbereiter der Zahnheilkunde – Teil 4

Carl Wilhelm Ludwig Schmedicke – Gründer

der ersten zahnärztlichen Zeitschrift

82

M

ARKT

Neuheiten

106

R

UBRIKEN

Nachrichten

11, 13

Termine

60

Formular UAW

72

Bekanntmachungen

88, 90

Impressum

104

Zu guter Letzt

130

52

34

78

2002 wird der 28er in die Alveole

eines extrahierten 36 transplan-

tiert. Nach 15 Jahren kommt die

Patientin wieder in die Praxis.

Foto: Bertelsen

Die neue S2k-Leitlinie zu oropha-

ryngealen Aphthen und aphthoiden

Läsionen ist erschienen – alles zu

Diagnostik und Therapie.

Foto: Schmidt-Westhausen

Digitale Gesundheitsassistenten:

Lässt sich mithilfe einer App die

Mundgesundheit von Kindern im

Vorschulalter verbessern?

Foto: Höfer

5