Table of Contents Table of Contents
Previous Page  72 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 72 / 132 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 9, 1.5.2017, (1106)

Anfang der 80er-Jahre ließ sich Dr. Thomas

Budny als Zahnarzt in Markt Berolzheim nie-

der. Er begann mit einer Assistentin, heute

arbeiten für ihn zwölf ZFA plus drei Mitar-

beiter im eigenen Praxislabor. Keine Frage:

Das ist eine gut gehende Landpraxis mit

treuen Mitarbeitern und treuen Patienten.

2012, mit 58 Jahren, fing Budny an, einen

Nachfolger zu suchen. „Abgeben wollte ich

die Praxis mit 60 bis 65 Jahren“, sagt er.

„Mir war klar, dass es nicht einfach werden

würde. Meine Preisvorstellungen wichen

von dem letzten Endes gezahlten Preis sehr

ab. Es mussten Dinge berücksichtigt wer-

den, die ich nicht bedacht hatte. So sollte

die Übergabe am 1. April 2016 erfolgen,

aber an die Mitarbeiter mussten anteilig

noch Urlaub und/oder Überstunden ausge-

zahlt werden, die Wartung und die Repa-

ratur einiger Geräte waren im Übernahme-

preis nicht berücksichtigt, der Einbehalt der

KZV durch die Degression sollte ebenfalls

nicht unterschätzt werden.“

Der Rollentausch wurde

eingeleitet

Im November 2013 bewarb sich Zahnarzt

Delyan Kukurinkov in der Praxis. Er kam aus

Berlin und suchte eine Praxis zur Übernahme

im ländlichen Raum. Für ihn stand von jeher

fest, dass er sich als selbstständiger Zahnarzt

niederlassen wollte. Markt Berolzheim kam

ihm als Standort sehr gelegen. Kukurinkov:

„Ich habe nach Praxen in Bayern gesucht,

die im ländlichen Bereich liegen, eine

gute Anbindung nach Nürnberg und nach

München haben und dennoch in einer

Gegend mit günstigen Immobilienpreisen

und hoher Lebensqualität liegen. Weitere

wichtige Kriterien waren für mich eine ge-

ringe Arbeitslosigkeit unter den Patienten

und eine relativ niedrige Zahnarztdichte.“

Für beide stand fest, dass „der Neue“ zu-

nächst als angestellter Zahnarzt arbeitet

und sich die Praxis anschaut. Gesagt, getan:

Zum 1. April 2014 nahm Kukurinkov seine

Tätigkeit als Behandler in der Praxis auf.

Zwar wurde über den Kaufpreis zu diesem

Zeitpunkt noch nicht gesprochen, doch das

erste gemeinsame Jahr machten den beiden

klar, dass sie an dem Plan der Abgabe res-

pektive der Übernahme festhalten wollten.

Mehr noch: Die beiden wurden Freunde.

„Nach einigen Monaten versuchte ich,

Delyan in Entscheidungen einzubeziehen

und fragte ihn um Rat“, erinnert sich Budny.

Und er holte seine damalige Lebensgefähr-

tin und heutige Ehefrau Ines als Praxis-

managerin und Mediatorin in die Praxis.

„Im Lauf der Jahre bin ich wohl auch

etwas betriebsblind geworden und habe die

längst überfälligen zu verändernden Dinge

nicht mehr wahrgenommen.“ Ein Beispiel:

Die Homepage war mindestens 15 Jahre alt.

Was sich im Schriftbild, in der Navigation

und in den selbst aufgenommen Bildern

widerspiegelte. „Delyan und Ines regten an,

eine neue Homepage zu erstellen.“

Im Frühjahr 2015 begannen die Vertrags-

verhandlungen. „Ich hatte meine finanziel-

len Vorstellungen und wollte zu Beginn

72

Die erfolgreiche Praxisabgabe

Fall 1: Kollege,

Nachfolger –

und Freund

Kennen Sie Markt Berolzheim? Das ist der

1.300-Seelen-Ort im fränkischen Seenland, nahe

Nürnberg, in dem eine Praxisabgabe mitunter dazu

führt, dass Abgeber und Übernehmer Freunde werden.

So wie in diesem Fall.

Die warme Hand ist besser S. 74

7 Tipps zum Verkaufen S. 76