![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0009.jpg)
zm
107, Nr. 2, 16.1.2017, (103)
ERGO Direkt – das Vorgehen
hat doch Methode
\
Zum Beitrag: „HKP-Auktion bei ERGO Direkt“, zm 21/2016,
S. 30ff.
Wir hatten in unserer Praxis bei
einem Patienten eine ähnliche
Situation wie im Artikel geschil-
dert. Geplant war eine größere
implantologisch-prothetische
Versorgung, und unser Patient
(zusatzversichert bei der ERGO
Direkt) kam mit den genehmig-
ten Heil- und Kostenplänen zu-
rück in unsere Praxis. Er zeigte
uns das Schreiben der ERGO
(Zahnkosten-Optimierer, siehe
Artikel zm) und wunderte sich,
warum sein HKP im Internet ge-
landet war.
Am Ende stellte sich zwar heraus,
dass es wohl einen telefonischen
Kontakt mit der Versicherung
gegeben hat, nachdem unser
Patient seinen HKP bei der
ERGO eingereicht hatte. Wie es
aussieht, rief der Patienten selbst
dort an, weil er nachhören wollte,
ob die Unterlagen vollständig
bei der Versicherung eingegan-
gen seien. Bei diesem Gespräch
wurde er von einer Mitarbeiterin
gefragt, ob er etwas dagegen
hätte, wenn sie Vergleichsange-
bote einholt. Laut Aussage des
Patienten hörte es sich so an,
als würde die Versicherung Ärzte
in der Umgebung „kennen“ und
wolle dort gleichwertige Ange-
bote einholen.
Unser Patient sagte, er habe
nichts dagegen, würde aber
ohnehin nicht den behandeln-
den Arzt wechseln wollen. Der
gesamte Umfang war ihm nach
meiner Einschätzung definitiv
nicht bewusst, schon gar nicht,
dass seine Gesundheitsleistung
auf einer Online-Auktionsplatt-
form an den Nächstbietenden
versteigert wird. Er ließ aber
auch durchklingen, dass er bei
dem Gespräch nur halb hinge-
hört hat bzw. – wie es jeder bei
so einer Art von Gespräch kennt –
er das möglichst schnell beenden
wollte. Es hat also eine Zustim-
mung gegeben – auch wenn er
als Kunde der Versicherung dies
nicht aus eigenem Antrieb ge-
wünscht hat. Ein „Geschmäckle“
behält die Geschichte bzw. die
Praktik der ERGO Direkt nach
wie vor, finde ich. So wurde
in unserem Fall zumindest der
aggressive Versuch unternom-
men, den Patienten als Laien
durch entsprechend geschultes
Personal aktiv in seiner Arztwahl
zu beeinflussen.
Jan Hendrik Nau
Praxis Mundstolz, Hattingen
\
Die zm-Redaktion ist frei in
der Annahme von Leserbriefen
und behält sich sinnwahrende
Kürzungen vor. Außerdem behal-
ten wir uns vor, Leserbriefe auch
in der digitalen Ausgabe der zm
und bei
www.zm-online.dezu
veröffentlichen. Bitte geben Sie
immer Ihren vollen Namen und
Ihre Adresse an.