Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 132 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 9, 1.5.2017, (1062)

grationsmöglichkeit zwischen Anbietern.

Besonders die digitale Volumentomografie

eröffnet neue Perspektiven, wobei Strahlen-

belastung, geringe Auflösung und Artefakte

den Indikationsbereich weiterhin einschrän-

ken. Hinzu kommt die fehlende Abrechen-

barkeit in der GKV, bei hohem Zeitaufwand

für eine korrekte Befundung der Datensätze.

Wünschenswert wäre daher eine bessere

rechnergestützte Einbindung anderer, auch

zweidimensionaler Diagnosesysteme.

Die Kosten für Anschaffung und Betrieb von

Großgeräten und umfassenden, oft in sich

geschlossenen Behandlungssystemen dürf-

ten einerseits für viele kleinere Praxen kaum

zu stemmen sein. Mit nachrüstbaren Gerä-

ten (Modulen) oder Leasing kann der Ein-

stieg andererseits schrittweise erfolgen. Das

gilt auch für Chairside-CAD/CAM-Systeme.

Weiterhin ist aber genau zu überlegen, was

in Praxis oder Praxislabor bleiben – und was

über externe zahntechnische Partner hinzu-

gekauft werden soll. In Köln gab es für

beide Wege eine große Angebotsvielfalt.

Wer hier gute Beratung wünscht, benötigt

möglichst unabhängige Partner.

Praxisverwaltung: Auch

hier die Daten in der Wolke

Hygiene bleibt ein großes Thema, leider

auch finanziell. Der Aufwand nähert sich

weiter dem für Großeinrichtungen, relativ

ist er für kleine Praxen sogar ungleich höher.

Kosten lassen sich vor allem durch verein-

fachte Abläufe einsparen, mit gut struktu-

Abb. 3: Professionelle und häusliche Belagentfernung sollten ineinander greifen. Ein methodenbe-

zogener „Kompass“ für die professionelle Zahnreinigung (EMS Dental) wird hier mit elektrisch

betriebenen Produkten für die häusliche Mundpflege (Philips) kombiniert.

Grafik: Philips/EMS Dental

Abb. 4: In der Zahnmedizin ist die Rolle der Prävention klar erkennbar: Die große Bedeutung von

Lebensweise und Mundhygieneverhalten illustriert Philips mit seinem „Health Continuum“, das

wiederum von der Einbindung medizinischer Produkte inspiriert ist.

Foto: Koch/Philips

Abb. 5 und 6: Einheit im Koffer – eine mobile

Ausrüstung erlaubt die Behandlung unabhän-

gig von Strom- und Wasseranschluss.

Fotos: NSK

28

Zahnmedizin