

zm
107, Nr. 9, 1.5.2017, (1064)
Immer mehr Patienten wünschen sich auch
im Alter festen Zahnersatz, was aufgrund
der jeweiligen Befunde aber nicht immer
umsetzbar ist. Studien von Heydecke et al.
und de Grandmont et al. zeigen – gemessen
an der Patientenzufriedenheit – adäquate
bis bessere Beurteilungen des herausnehm-
baren Zahnersatzes im Vergleich zur festsit-
zenden Alternative [Heydecke et al., 2003;
Grandmont et al., 1994]. Da die Konus-
Galvano-Prothese (Abbildung 1) die Vorteile
des festsitzenden mit denen des heraus-
nehmbaren Zahnersatzes vereint, handelt
es sich um eine ästhetisch hochwertige und
komfortable Alternative. So ermöglichen der
feste Sitz und die gaumenfreie Gestaltung
einen hohen Kau- und Tragekomfort.
Indikation und Planung
Darüber hinaus erzeugt die Galvano-Prothese
eine absolut starre Verbindung zwischen den
Pfeilern und wird daher von Patienten wie
eine feste Brücke empfunden. Indiziert ist
eine solche Prothese bei einer Anzahl von
mindestens sechs Pfeilern im Ober- und vier
im Unterkiefer, die eine polygonale Abstüt-
zung gewährleisten sollten. Hierbei kann
der Restzahnbestand in die Prothese einbe-
zogen und bei Bedarf eine Pfeilervermehrung
durch Implantate durchgeführt werden.
Das Frankfurter Konzept beschreibt ein
Behandlungsprotokoll, das eine zahn- be-
ziehungsweise implantatgetragene Primär-
krone aus Zirkondioxid beinhaltet [Weigl/
Lauer, 2000]. Durch das Aufgalvanisieren der
Sekundärkrone auf die Primärkrone wird ein
Spalt von etwa 3 bis 5 µm zwischen Matrize
und Patrize erzeugt, der einen Haltemecha-
nismus über das tribologische System
schafft (Abbildung 2). Um den Kapillar-
mechanismus zu ermöglichen, muss eine
Funktionsfläche der Primärkronen von
mindestens 7 mm gewährleistet sein. Das
intraorale Verkleben des Tertiärgerüsts mit
den Sekundärkronen sichert eine gute und
spannungsfreie Passung.
Langzeitverhalten
Eine retrospektive Nachuntersuchung an der
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der
Goethe-Universität Frankfurt am Main hat
das Langzeitverhalten von Galvano-Prothe-
sen überprüft, die dort im Zeitraum von
Vorteile von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz
20 Jahre Galvano-Prothese
Daniëlle van Rijt, Juliana Mielke, Anna Kunzmann, Hans-Christoph Lauer
Die Galvano-Konus-Prothese zeichnet sich durch Passgenauigkeit zwischen
Primär- und Sekundärkronen, konstante Abzugskräfte und eine hohe Ästhetik
aus. Jetzt wird sie 20 Jahre alt – Zeit, um das Langzeitverhalten zu bilanzieren.
Studie
Abbildung 1: Galvano-Prothesen
Fotos: S. Brandt
Abbildung 2:
grafische Darstellung
des Haltemechanismus
Dieser QR-Code führt Sie
zum zm-Archivartikel
„Galvano-keramische Einzel-
kronen haben sich klinisch
bewährt“ von 1997
30
Zahnmedizin