Table of Contents Table of Contents
Previous Page  60 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 68 Next Page
Page Background

zm

106, Nr. 24 A, 16.12.2016, (1526)

B

Steueroptimierung für Zahnärzte

Zum deutschen Steuerrecht gibt

es inzwischen eine Fülle von

Fachliteratur, die aber meist für

Steuerfachleute und nicht für

steuerliche Laien verfasst ist. Mit

dem Buch „Steueroptimierung

für Zahnärzte“ liegt nun endlich

ein umfassendes Werk speziell für

Zahnärzte vor, das von zwei er-

fahrenen Praktikern geschrieben

wurde.

Der Steuerberater Bernhard

Fuchs und der Fachanwalt für

Steuerrecht André Martin bera-

ten seit vielen Jahren ausschließ-

lich (Zahn-)Ärzte in steuerlichen,

rechtlichen und betriebswirt-

schaftlichen Angelegenheiten

und sind Kooperationspartner

der eazf, der Fortbildungsakade-

mie der Bayerischen Landeszahn-

ärztekammer. Ihr 298 Seiten

umfassendes, im Eigenverlag

herausgegebenes Buch ist über-

sichtlich gegliedert und durch

Randbemerkungen – grün ge-

kennzeichnete Tipps und rot hin-

terlegte Hinweise auf mögliche

Steuerfallen – leicht lesbar und

verständlich.

Als Steuerhandbuch für Zahn-

ärzte beschäftigt es sich mit

allen Phasen des Berufslebens

von Zahnmedizinern – von der

Niederlassung über den laufen-

den Praxisbetrieb bis zum Praxis-

verkauf. In separaten Kapiteln

widmen sich die beiden Autoren

Aspekten wie Kooperationen,

Umsatzsteuer, Betriebsprüfung,

Altersvorsorge und Erbschafts-

steuer. Wer das Buch gelesen hat,

wird feststellen: Diese Investition

hat sich gelohnt.

Dr. Rüdiger Schott,

Vizepräsident der Bayerischen

Landeszahnärztekammer

Fuchs, Bernhard; Martin, André:

Steueroptimierung für Zahnärzte.

Im Eigenverlag, 2016.

ISBN: 978–3–00–052999–3

39,90 Euro

Bestellung: per Fax 09381 8080–10

und unter

www.fuchsundmartin.de

In eigener Sache

Spenden statt Weihnachtskarten

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

geschätzte Gesprächspartner,

das Jahr 2016 geht zur Neige – ein Jahr, das für

den Vorstand der Kassenzahnärztlichen

Bundesvereinigung de facto arbeitsintensiver

war denn je – wir haben intensiv mit der

Politik gerungen. Als außerordentlichen Kraft-

akt behalten wir aus diesem Jahr die inhaltliche

Gegenwehr gegen die geplante zunehmende

Kontrolle der Staatsaufsicht im Zusammen-

hang mit dem sogenannten Selbstverwaltungs-

stärkungsgesetz in Erinnerung. Die KZBV hat

hier alles daran gesetzt, eine Entmündigung

der zahnärztlichen Selbstverwaltung abzuwen-

den und wird diese Gegenwehr auch 2017

weiter fortsetzen.

Aber auch Sie haben im Versorgungsalltag als

Teil unserer Profession oder auch als Vertreter

der Politik und des Gesundheitswesens Ihr

Bestes gegeben. Für die vertrauensvoll ge-

leistete Zusammenarbeit möchten wir uns an

dieser Stelle herzlich bedanken. Wir – der Vor-

stand der Kassenzahnärztlichen Bundesvereini-

gung – gehen fest davon aus, dass auch der, im

Frühjahr 2017 neugewählte Vorstand, die

Geschicke der Vertragszahnärzteschaft im

Interesse seiner Mitglieder sowie letztlich auch

der Patienten konstruktiv weiterführen wird.

Anstelle von Weihnachtspostkarten möchten

wir den entsprechenden Betrag in diesem Jahr

sehr gerne dem Ambulanten Kinder- und

Jugendhospizdienst Köln zukommen lassen

und bitten hierfür um Ihr Verständnis.

Schließlich möchten wir Ihnen nun auch

eine entspannte, friedvolle und fröhliche

Weihnachtszeit wünschen.

Ihr KZBV-Vorstand

Dr. Wolfgang Eßer

Dr. Günther Buchholz

Dr. Jürgen Fedderwitz

œ

œ

60

Persönliches