Table of Contents Table of Contents
Previous Page  79 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 79 / 132 Next Page
Page Background

zm

107, Nr. 12, 16.6.2017, (1489)

dern konnten bereits nach zweieinhalb

Minuten eine Plaquereduktion von 82 Pro-

zent erreicht werden.

Digitale Schritte zum

richtigen Zähneputzen

Mit dem Anspruch, den richtigen Zahnputz-

stil zu erzielen, schlugen Kim et al. [2009]

einen neuen Ansatz im Zahnputzmonito-

ring und ein Trainingssystem der Patienten

mithilfe von interaktivem Training bezüglich

der Bürstenbewegung und des angewand-

ten Neigungswinkels vor. Der Vorteil dieses

Zahnputznavigationssystems besteht darin,

dass ein Benutzer zum Zeitpunkt der Zahn-

pflege mittels der Bürste ein deutliches

und anschauliches Bild über sein aktuelles

Putzergebnis erhält und bei einem nicht

ausreichenden Putzergebnis sofort gegen-

steuern kann.

Graetz [2013] ließ die Idee einer inter-

aktiven Software Realität werden, um zu-

nächst ein visuelles Bild vom Putzmuster

eines Patienten zu erzeugen, damit man

dem Patienten – je nach Bedarf – ein bes-

seres Zahnputzverhalten empfehlen kann.

So konnte die Putztechnik der Probanden

optimiert und ein lang anhaltender Lern-

effekt erzielt werden, einschließlich verbes-

serter Mundhygiene.

Janusz [2008] zeigte eine Verbesserung der

Mundhygiene durch digitale Assistenz.

SmartGuide™ ist ein Zahnpflegesystem,

bei dem mittels Positionssensoren die Lage

und mittels Drucksensoren der Andruck

einer Zahnbürste ermittelt werden. Mithilfe

von SmartGuide™ wird die Putztechnik

optimiert und somit die Zahl der Patienten,

die mit übermäßigem Druck putzen, signifi-

kant vermindert.

Es liegt nahe, dass Kommunikationstechno-

logien wie Smartphones oder Tablet-Com-

puter die Möglichkeit bieten, Effekte bei

gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen zu

erzielen [Krishna, 2009; Cole-Lewis, 2010].

Die mobilen Anwendungsprogramme (App

als Kurzform für Application) können zusätz-

lich auf einem Smartphone installiert wer-

den oder man greift über einen Player oder

Browser und eine mobile Internetverbin-

dung auf die App zu [Bialas, 2011]. Die Apps

können über das Betriebssystem auf das

Smartphone heruntergeladen werden.

Eine systematische Übersichtsarbeit [Ste-

phens, 2013] konnte in sieben Studien die

Zufriedenheit der Nutzer und die Wirk-

samkeit von Smartphone-Anwendungen

und Text-Messaging-Interventionen zur

Förderung der Gewichtsreduktion und der

körperlichen Aktivität beleuchten. Die Pilot-

studie von Shapiro [2008] konnte für das

Bewegungs-, Bildschirm- und Ernährungs-

verhalten zeigen, dass neuartige Technolo-

gien eine Rolle bei der Verbesserung der

Gesundheit der Kinder spielen können.

Shao [2014] entwickelte mit dem DAYA-

System ein Konzept für eine effiziente Ver-

besserung der Mundhygiene bei Kindern mit

gleichzeitiger Kontrollmöglichkeit der Eltern

mittels übermittelter Daten. Nur 26 Prozent

der Kinder wussten, dass mangelnde Mund-

hygiene zu den Risikofaktoren der Karies-

entstehung zählt und 38 Prozent berich-

teten, dass sie beim Zähneputzen keine

bestimmte Technik anwenden. Darüber

hinaus nahmen nur 30 Prozent der Kinder

an regelmäßigen oralen Untersuchungen teil.

Daher sollte das System DAYA als mobile

App für die Eltern mit dem zugehörigen

Zahnputzspiel für Kinder die Aktivität der

Kinder beim Zähneputzen verfolgen.

Die App als Trainings- und

Motivationsinstrument

Ziel der Studie:

Nach den Ergebnissen der

Studie „Kinder und Jugend 3.0“ nutzen ein

Fünftel der Sechs- bis Siebenjährigen

Smartphones [Bitkom, 2014]. Mittlerweile

existiert eine Reihe von Applikationen zur

Unterstützung der täglichen Mundpflege für

verschiedene Altersgruppen. Es gibt jedoch

keine Studie, die die Wirksamkeit einer

solchen Anwendung in Bezug auf die indivi-

duelle Mundhygiene untersucht. Daher war

es Ziel dieser Masterarbeit, die zusätzliche

Wirkung einer Smartphone-App als Trainings-

und Motivationsinstrument mit der manu-

ellen Handzahnbürste (Rainbow Vigilant

TM

),

die mit einem Gravitationssensor ausge-

stattet ist, bei Kindern im Alter von fünf bis

sechs Jahren zu untersuchen.

Studiendesign:

Die Handzahnbürste Rainbow

der Firma Vigilant

TM

enthält eine plane Borsten-

oberfläche, die ein ovales, „multitufted“

Borstenfeld aufweist. Im Griff befindet sich

ein digitaler Bewegungsmesser (Gyroscope)

mit einer 3-D-Sensorik, so dass die Rainbow-

Kids-Bürste in Echtzeit den Zahnputzbewe-

gungen des Kindes folgt, die über Bluetooth

an ein Smartphone (Android) beziehungsweise

an ein iPhone (apple) weitergeleitet wird. Der

Lernfortschritt wird dann in einer Zusammen-

fassung auf dem vernetzten Smartphone

oder Tablet-PC angezeigt und kann sofort

mit Familie und Freunden geteilt werden

(Abbildung 2). Die App speichert die Daten

der jeweiligen Putzfolge und vergibt Bonus-

Punkte (Bärchen, Abbildungen 3 und 4). Je

näher das Kind beim Putzen an die optimale

Putzbewegung herankommt, desto mehr

Bärchen werden als Punkte vergeben (im

Schnitt ein Bärchen pro zwei Sekunden).

In dieser prospektiven, verblindeten und

randomisierten Interventionsstudie wurden

Abbildung 2:

Beim Putzen mit

der App werden

die Auswertung in

Echtzeit auf das

Smartphone/Tablet-

PC übertragen und

Belohnungspunkte

gegeben.

Foto: Höfer

79