

zm
107, Nr. 12, 16.6.2017, (1490)
49 Vorschulkinder (5,1 ± 0,62 Jahre, 27 Jun-
gen, 33 Mädchen), auf die Testgruppe
Rainbow (n= 26) sowie auf die Kontroll-
gruppe (n= 23) verteilt und nachverfolgt.
Alle Probanden waren Patienten der Zahn-
arztpraxis für Kinderzahnheilkunde der
Greifswalder Masterstudentin Dr. Margarita
Höfer. In der Testgruppe wurde die App
nach dem Erstbesuch für sechs Wochen frei-
geschaltet.
Die verblindete Zahnärztin erhob in der
Ausgangsuntersuchung (T1) Mundhygiene-
indizes für Plaque (QHI) und Gingivitis
(mod. PBI) sowie in Recalls nach sechs (mit
App-Aktivierung, T2) und zwölf Wochen
(ohne App-Aktivierung, T3). Der Kontroll-
gruppe wurde ebenfalls die Rainbow-Kids-
Bürste zur Verfügung gestellt, aber der QR-
Code wurde nicht bekannt gegeben. Somit
waren die Installation sowie die Verbindung
zur Zahnputzlernapplikation Rainbow Vigi-
lant
TM
auf einem Smartphone/Tablet nicht
möglich.
Ergebnisse:
In der Testgruppe wurden im
Zeitraum von sechs Wochen (T1/T2) der
Zahnputzverlauf und die Punktebewertung
durch die Test-App kontrolliert. Die initial
schwach ausgefallene Punktebewertung von
3 bis 15 Punkten (Abbildung 3) besserte sich
innerhalb von zehn bis 14 Tagen bei den
Test-Anwendern erheblich auf über 30
Punkte. Alle Teilnehmer der Testgruppe
schienen eine Einübung von mindestens
einer Woche zu benötigten, um im späteren
Verlauf die Anzahl der Bonus-Punkte (als
Bärchen) stabil zu halten. Die meisten Test-
Probanden (87 Prozent) erreichten nach
zwei Wochen die maximal mögliche Anzahl
der Punkte von 36 (Abbildung 5).
Plaquewerte:
Die Plaquemittelwerte der Testgruppe und
der Kontrollgruppe waren initial beide auf
hohem Niveau (p=0,94, Abbildung 5). Im
Verlauf der Untersuchung verbesserten die
Probanden beider Gruppen ihre Plaque-
indizes, wobei die deutlich und statistisch
signifikant besseren Werte sowohl bei T2
(Test 0,58 ± 0,48; Kontrolle 1,88 ± 0,88;
p< 0,001) als auch bei T3 (Test 0,44 ± 0,48,
Kontrolle 1,49 ± 0,73; p<0,001) in der Test-
gruppe zu verzeichnen sind.
Die ermittelten mittleren Ränge des Plaque-
index (QHI) in beiden Gruppen waren zu
Beginn fast identisch (Test 24, Kontrolle 25,
p= 0,72), zum zweiten Messzeitpunkt (T2)
reduzierten sich die mittleren Ränge des
QHI in der Testgruppe (17) wesentlich,
während in der Kontrollgruppe ein Anstieg
der mittleren Ränge festzustellen war (35,
p < 0,001). Die Unterschiede beider Gruppen
vergrößerten sich beim dritten Messzeit-
punkt (T3) statistisch signifikant (Test 16,
Kontrolle 35).
Gingivitiswerte:
Zu Beginn der Studie (T1) unterschieden
sich die Blutungswerte der beiden Gruppen
minimal (Test 0,42 ± 021, Kontrolle 0,47 ±
0,28; p= 0,59, Abbildung 6). Im Studien-
verlauf (T2, T3) reduzierten sich die Mittel-
werte des modifizierten Papillenblutungs-
index in beiden Gruppen unterschiedlich
stark: In der Rainbowgruppe erreichten die
Kinder zum zweiten Messzeitpunkt einen
deutlich geringeren Mittelwert (0,08 ±
0,13) als die Kontrollgruppe (0,26 ± 0,24;
p< 0,001).
Zur Enduntersuchung (T3) verbesserten so-
wohl die Testgruppe als auch die Kontroll-
gruppe ihre Mittelwerte des Papillenblu-
tungsindex (Test 0,05 ± 0,08, Kontrolle 0,21
± 0,14, p< 0,001).
Auch in der statistischen Prüfung mit
dem Rangsummentest waren beide Unter-
suchungsgruppen anfänglich äquivalent,
aber in der anschließenden Verbesserung
statistisch signifikant unterschiedlich (T1:
beide 24; T2: 18 beziehungsweise 33, T3:
18 und 32).
Diskussion:
In dieser Studie war eine signifi-
kante Verbesserung der Plaqueentfernung
an den Glattflächen der Zähne und auch der
Gingivitis bei Kindern im Alter von fünf
bis sechs Jahren für beide Studiengruppen
zu verzeichnen. Dabei ließ sich aber eine
signifikant stärkere Plaque- und Gingivitis-
reduktion für die Rainbowgruppe im Ver-
gleich zur Kontrollgruppe feststellen.
Die ebenfalls deutliche Verbesserung der
QHI- und PBI-Werte in der Kontrollgruppe
ohne Putz-App lässt sich mit dem Hawthorne-
Effekt erklären, bei dem die Probanden ihr
Verhalten schon deswegen ändern, wenn sie
Abbildungen 3 und 4: Erhöhung der Bewertungspunkte für Mundhygiene zu Beginn (l.) und gegen Ende (r.) bei Anwendung der Test-App
Quelle: Höfer
80
Zahnmedizin